Ätzung und silanisierung, Keramikbrand – Ivoclar Vivadent IPS Empress CAD Chairside - de-en-es-it-ru User Manual
Page 17

17
Ätzung und Silanisierung
Die Konditionierung der Keramikoberfläche als Vorbereitung zur adhäsiven
Befestigung ist für einen innigen Verbund zwischen dem Befestigungsmaterial und der
Vollkeramik-Restauration entscheidend.
Glaskeramiken werden generell mit IPS
®
Ceramic Ätzgel geätzt.
Die Ätzung erzeugt retentive Haftflächen, was zu einer Erhöhung
der Haftung zwischen Befestigungscomposite und der Vollkeramik-
restauration führt.
IPS Ceramic Ätzgel ist ausschliesslich für den extraoralen Gebrauch
bestimmt und darf nicht im Mund angewendet werden.
Die anschliessende Silanisierung der Verbundfläche mit Monobond-S bewirkt
einen innigen Verbund zwischen dem angeätzten Vollkeramikmaterial und dem
Befestigungscomposite. Das Haftsilan hat somit einen wichtigen Anteil an der
Gesamtverbundfestigkeit zwischen der IPS Empress CAD Restauration und der
Zahnhartsubstanz.
Keramikbrand
IPS Empress CAD Restaurationen werden grundsätzlich auf einem Wabenträger
gebrannt. Hierbei werden die Restaurationen entweder auf einer Brenn-
watte oder auf Metall-Stiften platziert. Alternativ kann zur besseren
Fixierung der Restaurationen auf den Metall-Stiften die Brennhilfs-
paste IPS
®
Object Fix verwendet werden.
Der Keramikbrand erfolgt im Keramikbrennofen Programat
®
P300. Der Brennofen
begeistert durch seine Wirtschaftlichkeit und überzeugt durch sein einfaches
Bedienungskonzept. Das Gerät wird bereits mit vorprogrammierten Programmen für
IPS Empress und IPS e.max ab Werk ausgeliefert.