ETA Duplica Vital User Manual
Page 93

• Sollten Sie an einem hoch gelegenen Ort leben (über 750 m ü.d.M.), geht der Teig
schneller auf.
In solch einem Fall kann man die Hefemenge um 1/4 bis 1/2 Kaffeelöffel zwecks relativer
Mäßigung dessen Aufgehens verringern. Das gleiche gilt besonders für weiches Wasser.
• Verbesserungsmittel
Beim Backen können Sie der Mischung verschiedene Verbesserungsmittel (z.B.
Brotstar, Brotvit, Topmix, Essirol, Vital, Falco, Emulgator u.Ä.) beigeben.
3. Zugabe und Abmessung der Zutaten und Mengen
• Messen Sie die Flüssigkeit mit dem beiliegenden Messgefäß ab. Benutzen Sie zur
Abmessung von Teelöffeln und Esslöffeln das zweiseitige Messgefäß. Die Menge muss
mit gestrichenem, nicht mit gehäuftem Messgefäß abgemessen werden. Eine falsche
Menge bringt schlechte Ergebnisse.
• Geben Sie immer in erster Linie die Flüssigkeit hinein, aber die Hefe erst zum Schluss.
Um eine zu schnelle Aktivierung der Hefe zu vermeiden (insbesondere bei der
Anwendung der verzögerten Einschaltung), muss der Kontakt der Hefe mit der Flüssigkeit
verhindert werden.
• Verwenden Sie zur Abmessung immer die gleichen Maßeinheiten. Gramm-Gewichte
müssen genau abgemessen werden.
• Für Milliliterangaben kann man den mitgelieferten Messbecher verwenden, der
Skalenteilstriche von 50 bis 200 ml hat.
• Obst-, Nuss- oder Zerealienzutaten: Fall Sie wünschen weitere Zutaten beizugeben,
können Sie das mithilfe von Sonderprogrammen nach dem Ertönen des Tonsignals tun.
Sollten Sie die Zutaten zu früh dazugeben, werden sie während des Knetens zermalmt.
4. Brotgewicht und -umfang
• In Rezepten finden Sie annähernde Angaben vor, die das Brotgewicht betreffen. Sie
werden sehen, dass das Gewicht eines echten Weißbrots geringer ist als das eine
Vollkornbrots. Das ist durch die Tatsache gegeben, das weißes Mehl mehr aufgeht.
• Trotz annähernder Gewichtsangaben können geringe Unterschiede eintreten. Das
tatsächliche Gewicht eines Brots hängt sehr von der Raumfeuchtigkeit zur Zeit der
Zubereitung ab.
• Alle Brote mit einem beträchtlichen Weizenanteil erreichen einen stattlichen Umfang und
übersteigen im Fall der höchsten Gewichtsklasse nach dem letzten Aufgehen den Rand
des Gefäßes. Das Brot läuft aber nicht über. Ein Teil des Brots außerhalb der Form wird
leichter braun im Vergleich zu dem Brot innerhalb der Form.
• Da, wo für süße Brote das Programm
5-SCHNELLES BROT vorgeschlagen wird, können
Sie Zutaten in kleineren Mengen auch für das Programm
6-SÜSSES BROT,
7-TORTE, 12-DESSERT zur Zubereitung eines leichteren Brots verwenden.
5. Backergebnisse
• Das Backergebnis hängt von den Bedingungen vor Ort ab (weiches Wasser, hohe
relative Luftfeuchtigkeit, hohe Höhe ü.d.M., Konsistenz der zutaten usw.). Deshalb bilden
die Angaben in den Rezepten Bezugspunkte, die entsprechend geändert werden können.
Lassen Sie sich, falls das eine oder andere Rezept nicht auf den ersten Anhieb gelingt,
nicht davon abraten. Bemühen Sie den Grund zu finden und versuchen es aufs Neue mit
einer Abänderungen der Anteile.
93
D
/ 210