ETA Duplica Vital User Manual
Page 84

b) Mehl aus Spelzweizen ist teuer, enthält jedoch keine chemischen Zusatzstoffen, da der
Weizen auf sehr kargen Boden wächst und keinen Dünger benötigt. Spelzweizenmehl
ist besonders für Allergiker geeignet. Man kann es zu allen Rezepten verwenden, die im
Rezepturbuch beschrieben werden und Mehl der Sorte 405, 550 und 1050 beinhalten.
c) Hirsemehl ist besonders für Personen geeignet, die an vielen Allergien leiden. Man kann
es zu allen Rezepten verwenden, die Mehl der Sorte 405, 550 und 1050 vorschreiben,
wie im Rezeptbuch beschrieben wird. Mehl aus Hartweizen ist dank seiner Konsistenz
für Baguetten geeignet und kann durch Gries aus Hartweizen ersetzt werden.
Mehlsorten unter Ziffercodes
00 Helles, glattes Weizenmehl
T 400 Halbgrobes Auslese-Weizenmehl
T 405 Halbgrobes Auslese-Weizenmehl, wird aus Korn ohne Keim und Hülse (Kleie)
gemahlen und ist eigentlich das hellste und daher das “am wenigsten” Vollkornmehl
T 450 Grobes Weizenmehl (Gries)
T 512 Spezialweizen-Bäckermehl
T 530 Helles, glattes Weizenmehl – Spezial-Bäckermehl
T 550 Helles, halbgrobes Weizenmehl
T 650 Halbhelles. glattes Weizenmehl
T 700 Helles Konsum-Weizenmehl
T 1000 Helles, dunkles Weizenmehl (Brotmehl)
T 1050 Brot-Weizenmehl
T 1150 Brotmehl
T 1800 Grobes Vollkorn-Weizenmehl, feines Vollkornweizenmehl
Roggenmehlsorten
T 500 Helles Roggenmehl
T 930 Dunkles Brot-Roggenmehl
T 960 Brot-Roggenmehl
T 1150 Glattes Brot-Roggenmehl
T 1700 Vollkorn-Roggenmehl
Gärstoffe (Hefe)
Gärstoffe sind lebende Organismen. Sie vermehren sich im Teig und produzieren
Kohlendioxidblasen, die das Aufgehen des Teigs bewirken. Zur Zubereitung von Brot im
Heim-Backautomaten ist am besten Trockenhefe zu verwenden, da sie sich einfacher
abmessen lässt. Sie ist in Beuteln erhältlich und die Gärung bei dieser Hefe ist nicht an
den Zuckergehalt gebunden. Sie hat einen geringeren Zuckergehalt, wodurch sie für Sie
gesünder ist. Bewahren Sie nicht aufgebrauchte Hefe bei niedriger Temperatur und an
einem trockenen Ort in einer luftdichten Verpackung auf. Man kann selbstverständlich
auch frische Hefe, es ist jedoch erforderlich mit einer eventuell unterschiedlichen Intensität
beim Aufgehen je nach dem zu rechnen, wie frisch die Hefe ist. Grundsätzlich gilt, dass
frische Hefe vorher in der Flüssigkeit aufgehen gelassen werden muss, die im Rezept
angeführt wird. Auf 500 g Mehl ist ca. 10–13 g frische Hefe erforderlich, soweit Sie das
Brot im Backautomaten backen, da Hefe in feuchter und warmer Umgebung, die der
Backautomat schafft, intensiver als in einer üblichen Backröhre aufgeht.
Falls Sie im Backautomaten nur den Teig zubereiten und das Brot dann in der Backröhre
backen, empfehlen wir 20 g Hefe zu verwenden.
84
D
/ 210