ETA Duplica Vital User Manual
Page 81

Erfassen Sie mit beiden Händen die Form
B, setzen sie in den Backautomaten ein
und drücken sie so an, dass sie fest in der Mitte des Backraums
A2 arretiert wird. Wir
empfehlen die Wellen und Haken mit einer geeigneten, hitzebeständigen Margarine/
Fett einzuschmieren, das ermöglicht ein leichteres Entfernen der Haken aus dem Brot.
Stecken Sie anschließend zwei Knethaken
C auf die Wellen in der Backform. Stecken
Sie die Haken so auf die Wellen, damit sie mit der geraden Fläche nach unten und in der
Backform entweder aufeinander oder voneinander gerichtet sind.
Geben Sie die Zutaten mithilfe der Messgefäße
D, E in der vorgeschriebenen Reihenfolge
des betreffenden Rezepts in die Form.
Halten Sie aber immer die Grundregel ein – zuerst alle flüssigen Rohstoffe, danach
alle griffigen Rohstoffe und zum Schluss Hefe, ggf. Verbesserungsmittel. Schließen
Sie den Deckel des Backautomaten
A3. Stellen Sie am Bedienfeld A1 das gewünschte
Programm mithilfe der Tasten
MENU (MENÜ) / BARVA ( FARBE) / VELIKOST (GRÖSSE)
/ ČAS (ZEIT) ein. Drücken Sie zum Schluss die Taste START/STOPP. Der Backautomat
vermischt und knetet automatisch den Teig, solange bis die richtige Konsistenz. Nach
Beendigung des letzten Knetzyklus wird der Backautomat auf die optimale Temperatur
zum Aufgehen des Teigs erwärmt. Anschließend stellt der Backautomat automatisch die
Temperatur und Zeit zum Backen des Brots ein. Nach der Beendigung des Backens ertönt
ein Tonsignal (10x Piepen), dass das Brot oder die Spezialität aus dem Backautomaten
genommen werden kann. Anschließend schaltet der Backautomat für 1 Std. in das
Programm zum Anwärmen um. Drücken Sie, falls Sie kein Anwärmen wünschen, die Taste
START/STOPP ca. 1,5 Sek. lang und das Programm wird somit beendet.
Anmerkung
– Bei Teigarten, die sehr schwer sind, z.B. mit einem hohen Anteil an Roggenmehl,
empfehlen wir die Reihenfolge der Zutaten zu ändern – zuerst die Trockenhefe, Mehl
und die Flüssigkeit erst zum Schluss dazugeben, damit der Teig gut durchgeknetet wird.
Achten Sie, falls Sie die Funktion des Zeitgebers ausnutzen (verzögerter Start) darauf,
dass die Hefe nicht vorzeitig in Kontakt mit der Flüssigkeit kommt.
– Benutzen Sie, falls das Brot am Ende des Backprogramms zu hell ist, zwecks dessen
weiterer Bräunung das Programm
BACKEN. Drücken Sie zu diese Zweck die Taste
START/STOPP, wählen danach das Programm 11-BACKEN ein und drücken wieder die
Taste
START/STOPP.
– Beim Gebrauch des Backautomaten kommt es zur Abgabe eines charakteristischen
Lauts (Klappern). Diese Erscheinung ist völlig normal und kein Grund für eine
Reklamation des Geräts.
Ende der vorprogrammierten Phasen
Klappen Sie den Deckel nach Programmende auf. Nehmen Sie die Backform
B durch
Ziehen am Bügel
B1 heraus, legen sie mit dem Boden nach oben auf eine hitzebeständige,
feste Unterlage (z.B. ein Schneidbrett). Bewegen Sie, falls das Brot nicht aus der Form auf
die Unterlage fällt, die Knetwellen mehrmals hin und her, solange bis das Brot freigegeben
wird. Mithilfe des Utensils
F entfernen Sie die Knethaken mühelos falls sie im Brot stecken
bleiben. Lassen Sie danach das Brot abkühlen. Verwenden Sie zum Schneiden des Brots
eine elektr. Brotschneidemaschine bzw. ein Spezialmesser mit verzahnter Schneide.
81
D
/ 210