Vi. fragen und antworten, die das backen betreffen – ETA Duplica Vital User Manual
Page 82

Wir empfehlen, falls Sie das Brot nicht ganz aufessen, den Rest in einer Kunststofftüte
oder in einem Gefäß aufzubewahren. Das Brot kann bis zu 3 Tagen bei Zimmertemperatur
gelagert werden. Geben Sie es, falls Sie es länger aufbewahren möchten, in eine
Kunststofftüte oder in ein Gefäß und anschließend in den Tiefkühlschrank. Lagern Sie es
höchstens 10 Tage. Da zu Hause gefertigtes Brot keine Konservierungsstoffe enthält, ist
dessen Lagerzeit allgemein nicht länger als die Lagerfrist des im Handel gekauften Brots.
Anmerkung
Wir empfehlen bei der Handhabung mit der heißen Backform, dem Bügel, der Haken u.Ä.
Arbeitsschutzmittel zu benutzen (z.B. Topflappen). Wenden Sie nie grobe Gewalt auf die
Wände der Backform an, um den fertigen Brotlaib frei zu machen!
Form zum Backen von Baguettes (G)
Bauen Sie die Drahtkonstruktion zusammen und legen beide Formen für Baguettes ein
(siehe Abb. 1).
- Bereiten Sie sich nach einem zutreffenden Rezept Teig vor (z.B. mithilfe des Programms
TEIG). Verarbeiten Sie anschließend den aufgegangenen Teig gut und formen zu
entsprechender Größe sowie Form der Baguette und legen ihn in die Form.
Zwecks Geschmacksverbesserung können Sie in den Teig z.B. Sesam- / Leinen- /
Sonneblumenkörner, Wall- / Haselnüsse, Mohn, Käse- bzw. Speckstücke, ggf. Oliven
einarbeiten. Schneiden Sie diese vor der Zugabe zum Teig zu entsprechend großen
Stücken zu. Streichen Sie die Oberfläche der Baguette mit etwas Wasser, Butter, Öl,
Honig bzw. geschlagenem Eigelb ein, damit sie eine goldene Farbe erhalten, ggf. können
Sie die Oberfläche der Baguettes (längs / quer anschneiden) mithilfe eines scharfen,
Zackenmesser verzieren bzw. mit einer Schere Spitzen, Ohren formen.
- Nehmen Sie aus dem Brotbackautomaten die Backform für Brot heraus, legen Sie jetzt in
den Backraum die Form mit den Baguettes ein und schließen den Deckel.
- Stellen Sie am Bedienfeld das Programm
BACKEN und die entsprechende Zeit zum
Backen von ca. 55 Minuten ein.
- Durch Drücken der Taste
START/STOPP schalten Sie den Brotbackautomat ein.
Hauptzutaten für Baguettes (4 x 100 g)
glattes Weizenmehl 280 g, Wasser 170 ml, Salz 6 g, frische oder getrocknete Hefe 12 g.
VI. FRAGEN UND ANTWORTEN, DIE DAS BACKEN BETREFFEN
Nach dem Backen klebt das Brot am Gefäß an.
Lassen Sie nach dem Ende des Backens das Brot ca. 10 Minuten auskühlen und wenden
anschließend die Form mit dem Boden nach oben. Bewegen Sie je nach Bedarf nach
dem Backen die Wellen der Knethaken von links nach rechts. Fetten Sie die ganze Form,
einschließlich der Knethaken zwecks weiteren Backen ein.
Wie verhindert man Löcher im Brot, die durch das Vorhandensein der Knethaken
verursacht werden?
Die Knethaken können Sie mit Mehl bedeckten Händen vor der letzten Phase des
Aufgehens des Teigs entnehmen. (siehe „Zeitsteuerung der Programmphasen“ und
Information am Display).
Der Teig geht über den Gefäßrand auf.
Das passiert insbesondere, wenn Weizenmehl verwendet wird und ist die Folge eines
höheren Klebergehalts.
82
D
/ 210