Entlüftung der bremsleitungen – Mityvac 06820 Diesel Compression Test Adapters User Manual
Page 65

Page Number - 65
Form 822378
ENTLÜFTUNG DER
BREMSLEITUNGEN
Die meisten Probleme mit leistungsschwachen
und „weichen” Pedalen werden durch Luft in den
Hydraulikleitungen verursacht. Dies verlangt
nach der Entlüftung des Hydrauliksystems. Mit
Hilfe der Pumpe und der Entlüftungs-
zusatzgeräte kann das System leicht entlüftet
werden. Man folgt einer Rad-für-Rad Sequenz,
wobei man mit dem Rad zunächst dem
Hauptbrems-zylinder beginnt. Der Satz liefert
eine einfache, saubere und schnelle Methode
zur Entlüftung der Flüssigkeitsleitungen im
Fahrzeugbremssystem. Die Erzeugung eines
Vakuums im Reservoir verursacht, dass
Flüssigkeit in das Reservoir fließt. Man sollte
beachten, dass eventuell ein winzigkleiner
Strom von Bläschen im Schlauch bemerkt
werden kann, wenn alle Luft aus den Leitungen
gewichen ist. Das kommt davon, dass Luft um
die Windungen des gelockerten Entlüftungs-
anschlusses fließt und durch die Saugkraft der
Pumpe wieder durch den Anschluss zurückge-
zogen wird. Ist die Luft einmal aus dem
System entwichen, so bilden diese winzigen
Bläschen keine Gefahr für den Entlüftungsvor-
gang, da sie sich nur am Anschluss befinden
und nicht in das System eindringen. Wenn man
wünscht, kann man Schmiermittel oder
Teflonband um die Anschlusswindungen herum
wickeln, um den größten Teil der Blasen zu
vermeiden.Folgendes ist die korrekte
Entlüftungsmethode:
1)
Immer sicherstellen, dass das Reservoir
des Hauptbremszylinders gefüllt ist und
dass ein Vorrat von neuer, sauberer
Bremsflüssigkeit der vorgeschriebenen Art
vorhanden ist, um das Reservoir ständig
aufzufüllen, wenn der Flüssigkeitsstand
durch die Entlüftung sinkt Vor Beginn des
Entlüftungs-verfahrens sicherstellen, dass
alle Entlüftungsanschlüsse sauber sind.
2)
Das Hydrauliksystem wird in folgender
Reihenfolge entlüftet:
a)
Hauptbremszylinderanschlüsse, wenn
vorhanden. (Wird ein neuer oder
erneuerter Hauptzylinder eingebaut, so
folgt man dem Werkbank-Entlüftungs-
verfahren, welches unten beschrieben
wird).
b)
Entlüftungsanschlüsse am Kombina-
tionsventil, wenn vorhanden.
c)
Radzylinder und Bremssättel
nacheinander, beginnend mit dem Rad,
das dem Hauptbremszylinder am
nächsten ist, und endend mit dem
entferntesten Rad.
HINWEIS: Die Reihenfolge der Radauswuch-
tung ist je Hersteller verschieden. Der vom
Hersteller empfohlenen Sequenz folgen
(falls sie bekannt ist). Das in diesem Text
beschriebene Verfahren empfiehlt, die
Entlüftung mit dem Rad zu beginnen, das
zunächst dem Hauptbremszylinder liegt.
Gleichgültig, welche Reihenfolge benutzt
wird, immer sicherstellen, dass die Luft aus
dem ganzen System entwichen ist.
3)
An dem Anschluss mit der Markierung
„ZUR PUMPE” einen 1-1/2 Zoll Schlauch
zwischen die Pumpe und den Reservoird-
eckel schieben (ABBILDUNG 15)
4)
Einen 3-1/2 Zoll Plastikschlauch am Boden
des Deckels anbringen (falls nicht bereits
vorhanden)
5)
Ein Schlauchstück von wenigstens 12 Zoll
am anderen Reservoiranschluss anbringen.
Sicherstellen, dass der Reservoirdeckel
fest sitzt, aber nicht übermäßig fest
anziehen.
6)
Die passenden Adapter auswählen. Die
Aufsteckadapter (L-förmig) haben
verschiedene Größen (klein, mittelgroß,
groß). Sie sollten zur vorschrifts-mäßigen
Abdichtung gut über den Bremsentlüftung-
sanschluss passen. Die konisch zulaufend-
en Adapter passen in das Loch des
Anschlusses und dichten im allgemeinen
gut, wenn sie mit einer Druck- und
Drehbewegung fest eingedrückt werden.
Den Adapter mit dem Reservoirschlauch
verbinden.
7)
Einen Schraubenschlüssel an die
Baugruppe Bremsentlüftungsanschluss/
Pumpe anlegen und 10 bis 15 mal
pumpen. HINWEIS: Wenn die Blasen, die
aus dem Anschluss kommen, sehr klein
und gleichmäßig geformt sind, kommen sie
vermutlich von innerhalb des Systems.
Es ist nicht notwendig, diese Blasen zu
eliminieren, da sie den Bremsvorgang
nicht behindern. Wenn gewünscht, kann
man diese Blasen normalerweise eliminier-
en, indem man zur Abdichtung Schmierfett
oder Teflonband um die Gewinde herum
wickelt.
8)
Den Anschluss leicht öffnen, gerade genug,
um die Flüssigkeit in das Reservoir fließen
zu lassen (gewöhnlich ¼ bis ½ Drehung.)
9)
Wenn etwa 2 Zoll Flüssigkeit in das
Reservoir geflossen sind, den Anschluss
festziehen. Den Hauptbremszylinder voll
halten. Alle bisherigen Schritte an allen
anderen Rädern wiederholen. Wenn die
Flüssigkeit nicht in das Reservoir fließt,
nachdem der Anschluss geöffnet wurde,
sicherstellen, dass der Reservoirdeckel
fest sitzt. Man kann im Reservoir nicht das
notwendige Vakuum aufbauen, wenn der
Deckel nicht sicher sitzt. Gelegentlich
kommt etwas Schmutz in die Bremsleitung.
In diesem Fall ist die Pumpe möglicher-
weise nicht ganz wirksam. In diesem Fall
muss jemand das Bremspedal einmal bei
offenem Enlüftungsventil leicht mit dem
Fuß betätigen und dann die Pumpe
benutzen.