Der agr venturi vak- uumverstärker, Wartungsverfahren – Mityvac 06820 Diesel Compression Test Adapters User Manual
Page 60
![background image](/manuals/338431/60/background.png)
Page Number - 60
Form 822378
DER AGR VENTURI VAK-
UUMVERSTÄRKER
Einige Motoren benutzen einen Venturi
Vakuumverstärker, der das schwache
Vakuumsignal vom Vergaser dazu benutzt, den
Durchlass des stärkeren Krümmereinlassvak-
uums zum Betrieb des AGR zu ermöglichen. Bei
den meisten Anwendungen gibt der Verstärker
dem Venturisignal eine 2 Zoll Hg (ABBILDUNG
8) Unterstützung.
WARTUNGSVERFAHREN
1) Motor starten, leerlaufen lassen, bis er die
normale Betriebstemperatur erreicht.
2) Sicherstellen, dass der Einlasskrümmer-
schlauch richtig mit dem Verstärker verbunden
ist. Bei Systemen, die ein Reservoir besitzen,
den Schlauch vom Reservoir nehmen und ein
T-Verbindungsstück zur Verbindung des
Schlauches mit dem Einlasskrümmervakuum-
schlauch verwenden.
3) Mit separaten Schlauchstücken und
verschiedenen Anschlüssen alle Vakuumventile
oder durch Kühlmittel gesteuerte Ventile
zwischen dem Verstärker und dem AGR-Ventil
umgehen.
4) Die Pumpe mit einem T-Anschluss in der
Vakuumleitung zwischen Verstärker und AGR-
Ventil anbringen.
5) Die Motorgeschwindigkeit auf 1500/2000 U/
min erhöhen und die Drosselklappe freigeben.
Den Motor wieder zur Leerlaufgeschwindigkeit
zurückkehren lassen und den Vakuumschlauch
am Vergaserventuri entfernen. Die Vakuuman-
zeige sollte innerhalb von ± 3 Zoll Hg der
angegebenen Verstärkung für diesen Verstärker
liegen, falls eine andere Unterstützung als Null
angegeben ist. Eine Null-Verstärkung kann
zwischen 0 bis 5 Zoll Hg angezeigt werden. Den
Verstärker ersetzen, wenn die Anzeige ußerhalb
dieser Angaben liegt.
6) Die Motorgeschwindigkeit erhöhen. Das
Vakuummessgerät beobachten und das
Gaspedal freigeben, wenn eine Geschwindigkeit
von 1500/2000 U/min erreicht worden sind.
Zeigt die Vakuumanzeige einen größeren
Zuwachs als 1 Zoll Hg während der Beschleuni-
gungsperiode, so sollte der Verstärker ersetzt
werden.
7) Die Pumpe aus der Auslassvakuumleitung en-
tfernen und die Schläuche wieder anschließen,
andere Ventile aber immer noch umgehen. Die
Pumpe anschließen und ein 2 bis 5 Zoll Hg Vak-
uum an dem Verstärkeranschluss anlegen, der
normalerweise mit dem Einlasskrümmervakuum
verbunden ist. Das AGR-Ventil sollte nun funk-
tionieren, und der Leerlauf sollte sich verlang-
samen oder unregelmäßig werden. Falls das
AGR-Ventil sich nicht bewegt, muss der Ver-
stärker ersetzt werden.