Schwache oder gebro- chene ventilfeder, Abgenutzte ventilführun- gen, Leckender kolbenring – Mityvac 06820 Diesel Compression Test Adapters User Manual
Page 55: Durchgebrannte zylin- derkopfdichtung, Abgasbehinderungstest, Falsche luft/treibstoff- mischung im leerlauf, Leckage im einlasskrüm- mer oder lufteinlasslecks, Spätzündung oder späte ventilzeitgebung

Page Number - 55
Form 822378
HÄNGENDES VENTIL
Ein hängendes Ventil zeigt sich an dem
schnellen, kurzfristigen Abfall von der normalen
Zeigerstellung. Dies ist verschieden vom
normalen Abfall, der ein verbranntes oder
leckendes Ventil anzeigt.
Ein hängendes Ventil kann dadurch gefunden
werden, dass man in jede Ventilführung leichtes
Öl einführt. Wenn man das hängende Ventil
erreicht, ist die Situation zeitweilig behoben.
SCHWACHE ODER GEBRO-
CHENE VENTILFEDER
Schwache Ventilfedern zeigen sich im schnellen
Schwanken des Zeigers zwischen 10 Zoll und 21
Zoll Hg im Leerlauf. Die Schwingungen nehmen
mit der Motorge-schwindigkeit zu. Eine
gebrochene Ventilfeder veranlasst die Nadel, in
regelmäßigen Abständen sehr schnell zu
schwanken. Das tritt jedesmal ein, wenn das
Ventil versucht, sich zu schließen.
ABGENUTZTE VENTILFÜHRUN-
GEN
Abgenutzte Ventilführungen lassen Luft
eindringen, was das Luft/Treibstoffgemisch
beeinträchtigt. Die Anzeige des Vakuummess-
geräts ist niedriger als normal und schwankt
sehr schnell in einem Bereich von etwa 3 Zoll
Hg. Bei zunehmender Motorgeschwindigkeit
stabilisiert sich die Nadel.
LECKENDER KOLBENRING
Im Leerlauf hält sich das Vakuum niedrig aber
stetig auf ungefähr 12 bis 16 Zoll Hg. Man
öffnet die Drosselklappe und beschleunigt den
Motor auf etwa 2000 U/min. Dann schließt man
die Drosselklappe schnell.
Die Nadel sollte nun 2 Zoll bis 5 Zoll über ihre
niedrige, stetige Position hinaus-schnellen. Eine
geringere Höhe kann schadhafte Ringe
anzeigen, und es sollte ein kompletter Zylinder-
leck- oder Kompressionstest vorgenommen
werden.
DURCHGEBRANNTE ZYLIN-
DERKOPFDICHTUNG
Im Leerlauf schwankt die Nadel zwischen einer
normalen und einer niedrigen Anzeige. Die Nadel
fällt von der normalen Position scharf um etwa
10 Zoll Hg ab und kehrt jedesmal zurück, wenn
der oder die defekte(n) Zylinder die Zündposition
erreichen.
ABGASBEHINDERUNGSTEST
Eine Abgasbehinderung resultiert in normaler
oder beinahe normaler Leistung, wenn der Motor
leerläuft, aber in einer sehr schlechten
Motorleistung unter Belastung oder bei höheren
Geschwindigkeiten.
1) Den Pumpenschlauch mit einem
Einlassvakuumanschluss verbinden.
Den Motor leerlaufen lassen und die
Vakuumanzeige und die Bewegung der
Nadel beobachten.
Die Anzeigen und Bewegungen mit
denen vergleichen, die für verbrannte
Ventile und Spätzündung oder
verzögerte Ventilzeitgebung
beschrieben werden.
2) Das Vakuummessgerät beobachten,
während die Motorgeschwindigkeit auf
ungefähr 2500 U/min erhöht wird.
3) Eine Erhöhung des Vakuums über das
beim Leerlauf erreichte zeigt an, dass
das Abgassystem keine Behinderung
aufweist.
4) Wenn die Nadel bei der Erhöhung der
Umdrehungen gegen Null sinkt, so liegt
das Problem entweder an einer
Abgasbehinderung oder einem
überaktiven Abgasrückführungsventil
(AGR).
5) Das AGR Ventil gesondert prüfen.
Wenn es in gutem Zustand ist, besteht
das Problem in einem behinderten
Abgassystem. Nachprüfen und
nötigenfalls reparieren.
FALSCHE LUFT/TREIBSTOFF-
MISCHUNG IM LEERLAUF
Wenn der Zeiger auf der Anzeige im Leerlauf
über einen Bereich von 4 bis 5 Zoll Hg langsam
rückwärts und vorwärts pendelt, ist die
Treibstoffmischung zu reichhaltig. Eine magere
Mischung veranlasst den Zeiger, unregelmäßig
über etwa den gleichen Bereich zu sinken.
LECKAGE IM EINLASSKRÜM-
MER ODER LUFTEINLASSLECKS
Falls Lecks im Lufteinlass-System vorhanden
sind, steht der Zeiger des Pumpenmessgeräts
ungefähr 3 bis 9 Zoll unterhalb der Normalposi-
tion, bleibt aber stetig.
SPÄTZÜNDUNG ODER SPÄTE
VENTILZEITGEBUNG
Ein extrem niederes Ergebnis im Leerlauf zeigt
Spätzündung oder späte Ventilzeitgebung an –
oder eine gleichmäßig zu knappe Einstellung der
Ventile. Separate Prüfungen durchführen, um
festzustellen, welche dieser Probleme – wenn
überhaupt – den Motor beeinträchtigen.