Burkert Type 1067 User Manual
Page 21

D-21-
POSITIONER 1067
4 BEDIENUNG
Zur Durchführung einer Einstellung innerhalb der Menüpunkte X-SENS und INPUT ist die HAND/AU-
TOMATIK-Taste erneut kurzzeitig zu drücken. Danach erscheint auf dem Display einer der Menüunter-
punkte. Zwischen diesen Unterpunkten, die jeweils eine Enstellmöglichkeit beschreiben, kann wiederum
durch Betätigen der Pfeiltasten hin- und hergeschaltet werden. Die eigentliche Einstellung erfolgt
dadurch, daß bei dem ausgewählten Menüunterpunkt die HAND/AUTOMATIK-Taste gedrückt wird.
Abb. 25 Bedeutung der Menüpunkte im Hauptmenü
Grundfunktion Zugehörige
Einstellungen
X-SENS
Art der Informationsübertragung zwischen Stellglied und Wegmeßsystem
(ab Werk auf DIRECT eingestellt)
- DIRECT
- Linearer Zusammenhang
- LEVER
- Sinusförmiger Zusammenhang (Verwendung eines Hebels)
INPUT
Angabe des gewählten Einheitssignals
- 4 ... 20 MA
- Einheitssignal Strom 4 ... 20 mA
- 0 ... 20 MA
- Einheitssignal Strom 0 ... 20 mA
- 0 ... 10 V
- Einheitssignal Spannung 0 ... 10 V
ADDFUNCT
Konfigurieren von Zusatzfunktionen
AUTOTUNE
Auslösen der automatischen Anpassung des Stellungsreglers an das Ventil
END
Menüende
Bei dem Menüpunkt X-SENS geht es darum anzugeben, ob der mechanischen Übertragung der Weg-
information von der Stelleinrichtung zum Wegmeßsystem ein linearer oder ein sinusförmiger Zusam-
menhang zugrunde liegt. Ein sinusförmiger Zusammenhang ergibt sich dann, wenn zur Übertragung
der Weginformation der Hebelmechanismus (Hebel = Lever) verwendet wird (vergl. Abschn. 3.1.1). In
diesem Fall erfolgt nach Bestätigung von LEVER geräteintern eine Linearisierung über eine approximier-
te Sinusfunktion.
Der Menüpunkt ADDFUNCT kann bei der ersten Inbetriebnahme übersprungen werden. Er dient zur
Konfigurierung von Zusatzfunktionen.
Über den Menüpunkt AUTOTUNE wird das Programm zur automatischen Parametrierung des Positio-
ners gestartet. Dadurch werden selbsttätig die folgenden Funktionen ausgelöst:
- Anpassung des Sensorsignals an den (physikalischen) Hub des verwendeten Schrägsitzventils,
- Ermittlung von Parametern der PWM-Signale zur Ansteuerung der internen Magnetventile,
- Optimale Einstellung der Reglerparameter des Stellungsreglers (Zielfunktion: Möglichst schnelles und
überschwingungsfreies Anfahren der Soll-Position).
Der Start des Programms zur automatischen Parametrierung erfolgt dadurch, daß im Hauptmenü der
Menüpunkt AUTOTUNE eingestellt und die HAND/AUTOMATIK-Taste 5 Sekunden lang gedrückt wird.
Auf dem Display erscheint TUNE mit einem Countdown von 5 auf 0. Danach blinkt das Wort AUTOTU-
NE ca 30 bis 120 Sekunden (je nach Antriebsvolumen). Die automatische Parametrierung ist beendet,
nachdem TUNE END im Display erscheint.
Bemerkung:
Bei Komplettlieferung eines Prozeßventiles mit angebautem Positioner wurde bereits im
Werk die AUTOTUNE-Funktion durchgeführt. Es ist jedoch empfehlenswert diese noch einmal unter
den vorliegenden Einsatzbedingungen zu wiederholen, um eine optimale Parametrierung des Positio-