Baureihe lsb, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung – Xylem LSB User Manual
Page 29

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Baureihe LSB
LSB 100-german
Seite 25
Revision 02
Artikel Nr. 771076129
Ausgabe 01/2010
verwenden.
Ungleiche
Belastung
bedeutet
Bruchgefahr für die Gleitfläche.
Gleitfläche nicht beschädigen!
Auf satte axiale Anlage der stationären Einheit im
Quenchdeckel achten. Die Gleitfläche muss
genau senkrecht zur Welle stehen.
Falls ein Fixierstift (560) vorhanden ist, darauf
achten,
dass
dieser
in
die
Nut
der
Gleitringdichtung eingreift, ohne dass er die
Gleitringdichtung berührt.
Gehäusedeckel (161) vorsichtig einsetzen, bis er
axial in der Lagerträgerlaterne (344) anliegt.
Rotierende Einheit der Gleitringdichtung auf die
Welle (210) aufschieben.
Laufradseitige Anlagefläche der Gleitringdichtung
genau auf Maß A einstellen. Für Gleitringdichtung
ohne eigene Klemmschrauben dient der Stellring
(527) als Anschlag.
Gleitringdichtungen
mit
Faltenbälgen bei
Montage so schieben, dass der Balg
zusammengedrückt und nicht gestreckt wird
(Reißgefahr!).
Gleitmittel (Molykote, etc.) zwischen Wellen-
schutzhülse und Welle nur dann verwenden,
wenn sichergestellt ist, dass es zwischen
Fördermedium und Gleitmittel zu keinen
gefährlichen Reaktionen kommen kann.
Weiterer Zusammenbau und Einbau der Pumpe
entsprechend Kapitel 8 der Einbau-, Betriebs- und
Wartungsanleitung.
Vor dem Einschalten der Pumpe unbedingt das
Spülsystem für den Quench wieder anschließen
und in Betrieb nehmen.