beautypg.com

Baureihe lsb, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung, 6 ausbau der wellenabdichtung – Xylem LSB User Manual

Page 19: 7 ausbau der steckwelle, 8 instandsetzung, 9 montage

background image

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Baureihe LSB

LSB 100-german

Seite 15

Revision 02

Artikel Nr. 771076129

Ausgabe 01/2010

Ein weiteres Zerlegen sowie der Zusammenbau

der Laufeinheit erfolgt leichter in vertikaler

Aufstellung. Kippgefahr beachten!







Bild 10

8.6 Ausbau der Wellenabdichtung

Vor der Demontage des Gehäusedeckels

"Montageanleitung

zu

Wellenabdichtung"

beachten.

Sechskantmutter (902.32) lösen (nicht bei allen

Pumpengrößen vorhanden) und Gehäusedeckel

(161) aus Lagerträgerlaterne (344) nehmen.

8.7 Ausbau der Steckwelle

Verschraubung (920.41) lösen und Motor samt

Steckwelle (210) aus der Antriebslaterne (341)

herausziehen.

Radiale Steckwellenverschraubung (904.41 und

904.42) lösen (Gewindestifte) und Steckwelle

(210) von der Motorwelle abziehen. Eventuell zur

Unterstützung

(losbrechen)

einen kräftigen

Schraubendreher in die Querbohrung der

Steckwelle einführen, damit gegen die Stirnfläche

der Motorwelle drücken und so die beiden Wellen

gegeneinander verschieben.

8.8 Instandsetzung

Nach dem Zerlegen sind alle Teile sorgfältig zu

reinigen und auf Verschleiß zu prüfen. Abgenützte

oder beschädigte Teile sind gegen Neuteile

(Ersatzteile) auszutauschen.

Es sind grundsätzlich neue Dichtelemente zu

verwenden.

Alle

PTFE-Dichtelemente

und

Graphit-

dichtungen sind nur zur einmaligen Verwendung

geeignet.

In den meisten Fällen ist es zweckmäßig, falls

beschädigt absolut notwendig, die Wellenabdichtung

zu erneuern.

Ablagerungen am Laufrad (230), im Spiralgehäuse

(102V) oder am Gehäusedeckel (161) sind zu

entfernen.

8.8.1 Dichtspalte beim Laufrad

Saugseite des Laufrades

Rückenschaufeln des

Laufrades

Antriebseite des Laufrades

Nur bei Pumpengröße

100-65-315

125-80-315

125-100-315

150-125-315

Nenndurchmesser D (mm)

60

68

85

100

120

135

155

175 220

min. 0,15 0,17 0,20 0,22 0,25

neu

max. 0,19 0,22 0,24 0,27 0,30

Radialer Spalt

s (mm)

abgenützt

0,78 0,85 0,90 1,05 1,15

neu

0,8 - 1,2

Axialer Spalt

a (mm)

abgenützt

max. 1,7

Sind die Werte für "abgenützt" erreicht oder

überschritten, müssen die betroffenen Teile

ersetzt werden.

Bei Spiralgehäusen (102V) mit Spaltring (502.11) bzw.

bei Gehäusedeckeln (161) mit Spaltring (502.31) gibt

es zur Wiederherstellung des korrekten Spaltes

folgende Möglichkeiten:

a) Laufrad (230) und Spaltring erneuern. Damit sind

die Originalmaße wiederhergestellt.

b) Spaltringe mit entsprechendem Innendurchmesser

anfertigen und so wieder die Original-Spaltweite

erreichen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem

Hersteller auf.

Bei Spiralgehäusen (102V) bzw. Gehäusedeckeln

(161) ohne Spaltring kann im Reparaturfall auch

nachträglich ein Spaltring eingesetzt werden. Dazu ist

aber eine Nacharbeit (Nachdrehen) im Spiralgehäuse

bzw. im Gehäusedeckel erforderlich. Bitte nehmen Sie

Kontakt mit dem Hersteller auf.

8.9 Montage

8.9.1 Allgemeines

Die Montage wird in umgekehrter Reihenfolge

vorgenommen wie die Demontage, wobei zusätzlich

folgendes zu beachten ist:

Auf größte Reinlichkeit ist bei der Montage zu

achten.