Baureihe lsb, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung, 1 bezeichnungsschema – Xylem LSB User Manual
Page 11: 2 wellenabdichtung, 3 lagerung, 4 richtwerte für schalldruckpegel

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Baureihe LSB
LSB 100-german
Seite 7
Revision 02
Artikel Nr. 771076129
Ausgabe 01/2010
3.1.1 Bezeichnungsschema
Auf Grund der Bezeichnung laut Datenblatt und / oder
der Auftragsbestätigung können alle Informationen
betreffend der gelieferten Pumpe in dieser Einbau-,
Betriebs-
und
Wartungsanleitung
nachgelesen
werden, z.B.:
LSB 100 - 65 - 250 S1 V L 2 - 132
(0) (1) (2) (3) (4)
(5) (6) (7) (8)
Position (0) - Baureihenbezeichnung
LSB - ISO Blockpumpe
Position (1) - Saugstutzen in mm
Position (2) - Druckstutzen in mm
Position (3) - Laufradnenndurchmesser in mm
Position (4) - Wellenabdichtung
S1 - Einfach-Gleitringdichtung nach DIN
24960 l1k / EN 12756 Form U
S4 - Einfach-Gleitringdichtung nach DIN
24960 l1k / EN 12756 Form U
mit Quench (Drosselbuchse)
Position (5) - Material Laufrad
N = Grauguss (0.6025)
L = Sphäroguss (0.7043)
V = legierter Stahlguss (1.4408)
W = Duplex (1.4517)
Position (6) - Material Pumpengehäuse (gleiche
Codierung wie für Laufrad, Grauguss nicht verfügbar)
Position (7) - Steckwelle
2 - ohne Wellenschutzhülse (Duplex 1.4462
std)
Position (8) - IEC Motorbaugröße
3.2 Wellenabdichtung
Pumpen der Bauart LSB sind ausschließlich mit
Einfach-Gleitringdichtungen mit Einbaumaßen nach
EN 12756 (DIN 24960), Ausführung "K", Form "U"
abgedichtet.
Es stehen zwei Wellenabdichtungsvarianten zur
Verfügung. Auf dem Datenblatt und / oder der
Auftragsbestätigung ist die Art der Wellenabdichtung
angegeben. Eine Anleitung zu Montage und Betrieb
von Gleitringdichtungen ist auf der jeweiligen
"Montageanleitung der Wellenabdichtung" enthalten.
Die Nenngröße (d
1
) der Gleitringdichtung entnehmen
Sie der nachstehenden Tabelle.
Type
Nenngröße
d
1
der Glrd.
Type
Nenngröße
d
1
der Glrd.
40-25-160
33
100-65-160
43
40-25-200
33
100-65-200
43
40-25-250
43
100-65-250
43
50-32-160
33
100-65-315
53
50-32-200
33
125-80-160
43
50-32-250
43
125-80-200
43
50-32-315
43
125-80-250
43
65-40-160
33
125-80-315
53
65-40-200
33
125-100-200
43
65-40-250
43
125-100-250
53
65-40-315
43
125-100-315
53
80-50-160
33
150-125-250
53
80-50-200
33
150-125-315
53
80-50-250
43
200-150-250
53
80-50-315
43
Die in der Standardausführung verwendete
Gleitringdichtung ist nicht beständig gegen
Mineralöle.
Nähere Angaben über Gleitringdichtungen
sowie den damit verbundenen Unfallgefahren
finden Sie im Kapitel 6.6 sowie in Kapitel 7.2.
3.3 Lagerung
Die Lagerung erfolgt in den Wälzlagern des Motors.
Die Lager sind auf Lebensdauer fettgeschmiert und
somit wartungsfrei.
3.4 Richtwerte für Schalldruckpegel
Schalldruckpegel L
pA
in dB(A)
Pumpe alleine
Pumpe + Motor
Nennleist
ungsbed
arf P
N
in
kW
2950
min
-1
1450
min
-1
975
min
-1
2950
min
-1
1450
min
-1
975
min
-1
0,55
50,5
49,5
49,0
58,0
52,0
51,5
0,75
52,0
51,0
50,5
59,0
54,0
53,0
1,1
54,0
53,0
52,5
60,0
55,5
54,5
1,5
55,5
55,0
54,5
63,5
57,0
56,0
2,2
58,0
57,0
56,5
64,5
59,0
58,5
3,0
59,5
58,5
58,0
68,5
61,0
62,0
4,0
61,0
60,0
59,5
69,0
63,0
63,0
5,5
63,0
62,0
61,5
70,0
65,0
65,0
7,5
64,5
63,5
63,0
70,5
67,0
67,0
11,0
66,5
65,5
65,0
72,0
69,0
68,5
15,0
68,0
67,0
66,5
72,5
70,0
70,5
18,5
69,0
68,5
68,0
73,0
70,5
74,0
22,0
70,5
69,5
69,0
74,5
71,0
74,0
30,0
72,0
71,0
-
75,0
72,0
-
37,0
73,0
-
-
76,0
-
-
Schalldruckpegel L
pA
gemessen in 1 m Abstand vom
Pumpenumriss nach DIN 45635, Teil 1 und 24. Raum-
und Fundamenteinflüsse sind nicht berücksichtigt. Die
Toleranz für diese Werte beträgt ±3 dB(A).
Zuschlag bei 60 Hz-Betrieb:
Pumpe allein: −
Pumpe mit Motor: +4 dB(A)
3.5 Zulässige Stutzenkräfte und Momente
an den Pumpenstutzen ...
... in Anlehnung an die Europump-Empfehlung für
Pumpen nach ISO 5199.
Die Angaben für Kräfte und Momente gelten nur für
statische Rohrleitungslasten.
Alle Werte für Kräfte und Momente sind auf die
Standardwerkstoffe EN-GJS400-18LT und 1.4408
bezogen.
Bild 1