Baureihe lsb, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung, 2 allgemeines – Xylem LSB User Manual
Page 18: 4 ausbau der laufeinheit, 5 ausbau des laufrades

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Baureihe LSB
LSB 100-german
Seite 14
Revision 02
Artikel Nr. 771076129
Ausgabe 01/2010
8.2 Allgemeines
Arbeiten, die eine Schlagbeanspruchung erfor-
dern, dürfen nur außerhalb der explosiven At-
mosphäre durchgeführt werden oder es dürfen
nur nicht funkenbildende Werkzeuge verwendet
werden.
Demontage und Montage grundsätzlich nach der
zugehörigen Schnittzeichnung durchführen.
Es ist nur handelsübliches Werkzeug erforderlich.
Vor dem Zerlegen prüfen, ob die erforderlichen
Ersatzteile bereit liegen.
Die Pumpe immer nur so weit zerlegen, als dies für
den Austausch des zu reparierenden Teils erforderlich
ist.
8.3 Aus- und Einbau der Schutzgitter aus
der Antriebslaterne
Die Schutzgitter (680) sind in die Fenster der
Antriebslaterne (681) geklemmt.
Zum Ausbau einen Schraubendreher ca. 4 cm durch
die unterste Lochreihe des Schutzgitters stecken.
Dann den Griff des Schraubendrehers soweit nach
oben ziehen, bis die Unterkante des Schutzgitters
etwas vom Fenster abhebt. Nun kann der
Schraubendreher samt Schutzgitter aus dem Fenster
herausgezogen werden (siehe Bild 8).
Bild 8
Beim Einbau zuerst Schraubendreher ca. 4 cm durch
die unterste Lochreihe des Schutzgitters stecken.
Dann den oberen Teil des Schutzgitters in den oberen
Rand der Fensteröffnung stecken. Nun den Griff des
Schraubendrehers so weit nach oben ziehen, bis die
Durchbiegung des Schutzgitters ausreicht, um dieses
bis zum Anschlag in das Fenster der Antriebslaterne
hinein zu schieben.
Schraubendreher nur so weit anheben, als zum
Einschieben des Schutzgitters in das Fenster
unbedingt notwendig ist. Wenn das Schutzgitter
nach dem Einbau zu wenig im Fenster klemmt:
Schutzgitter noch einmal ausbauen, etwas
flacher drücken und wieder einbauen.
8.4 Ausbau der Laufeinheit
Unter Laufeinheit versteht man alle Pumpenteile mit
Ausnahme des Spiralgehäuses (102V). Da die
Pumpen in Blockbauweise konstruiert sind, kann das
Spiralgehäuse (102V) auf dem Fundament und in der
Rohrleitung
verbleiben,
sofern
nicht
das
Spiralgehäuse selbst repariert werden soll.
Spiralgehäuse (102V) über Entleerungsstopfen
(912.11) entleeren.
Verschraubung
etwaiger
Sperr-
oder
Spülwasserleitungen lösen.
Stützfuß (183) Verschraubung am Fundament
lösen (nicht bei allen Baugrößen vorhanden).
Laufeinheit an Hebezeug hängen, so dass beim
Ausbau die Laufeinheit weder nach unten sackt,
noch nach oben im Spiralgehäuse drückt.
Befestigungsbeispiel siehe Bild 9.
Bild 9
Gehäuseverschraubung (Kopfschrauben 901.11)
komplett abschrauben.
Laufeinheit axial aus dem Spiralgehäuse ziehen.
Dabei können die Abdrückschrauben (901.42)
verwendet werden.
8.5 Ausbau des Laufrades
Beigelegte "Montageanleitung zu Wellenab-
dichtung" beachten.
Hat
das
Laufrad
Rückenschaufeln,
so
kontrollieren Sie vor dem weiteren Zerlegen die
axiale Spaltweite "a" zwischen Laufrad (230) und
Gehäusedeckel
(161).
Beurteilung
der
gemessenen Spaltweite siehe Kapitel 8.8.1.
Laufradmutter (922) durch kurzen gefühlvollen
Schlag auf den Schraubenschlüssel lösen
(Rechtsgewinde). Eventuell mit einem Dorn in der
Querbohrung der Steckwelle (im Klemmbereich)
gegenhalten.
Laufrad (230) abziehen mit Hilfe zweier
Schraubendreher oder Montiereisen (Bild 10).
Passfeder (940.31) herausnehmen.
Schraubendreher oder Montiereisen nur im
Bereich von Laufradschaufeln ansetzen, damit
die Strömungskanäle nicht deformiert werden.