beautypg.com

Baureihe lsb, Motorbetriebsanleitung, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung – Xylem LSB User Manual

Page 23

background image

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Baureihe LSB

LSB 100-german

Seite 19

Revision 02

Artikel Nr. 771076129

Ausgabe 01/2010

11. Motorbetriebsanleitung

Die nachstehenden Anweisungen sind genau zu

befolgen, um die Sicherheit bei der Installation,

beim Betrieb und bei der Wartung des Motors

zu gewährleisten. Alle Personen, die mit diesen

Aufgaben befaßt sind, sind auf die vorliegende

Anleitung hinzuweisen. Die Nichtbefolgung der

hierin enthaltenen Anweisungen kann den

Verlust der Gewährleistung zur Folge haben.

Stromanschluss

Vergewissern Sie sich, dass die auf dem

Leistungsschild angegebene Spannung den

Werten Ihres Speisenetzes entspricht.

Die Erdung vor allen anderen Anschlüssen

vornehmen.

Es

empfiehlt

sich

der

Einbau

eines

hochsensiblen Fehlerstrom-Schutzschalters (30

mA)

als

zusätzlicher

Schutz

gegen

lebensgefährliche Stromstöße im Falle einer

fehlerhaften Erdung.

Den Netzanschluss mit einem allpoligen Schalter oder

einer anderen Vorrichtung, die die allpolige

Netzausschaltung sichert (also alle Speiseleitungen

unterbricht) und einen Abstand der Öffnungskontakte

von mindestens 3 mm aufweist, vornehmen.

Die Abdeckung des Klemmenbretts abnehmen, indem

man die Befestigungsschrauben aufschraubt. Die

Verbindungen

wie

auf

der

Rückseite

der

Klemmenbrettabdeckung

angegeben

bzw.

in

Abbildung 3 - 4.

Die Wechselstromausführung hat einen eingebauten

Überlastschutz, während die Drehstromausführung

kundenseitig gesichert werden muss. Verwenden Sie

dazu einen magnetothermischen Motorschutzschalter

oder einen Anlasser komplett mit Fernschalter,

Thermorelais und vorgelagerter Schmelzsicherung.

Das Überstromrelais ist auf dem Nennstrom des

Motors

entsprechend

dem

Leistungsschild

einzustellen.

Das Thermorelais kann auf einen leicht niedrigeren

Wert als den der Volllast eingestellt werden, wenn die

Motorpumpe sicher nicht voll ausgelastet wird;

hingegen darf der Thermoschutz nicht auf einen

höheren Wert als den Nennstrom eingestellt werden.


Kontrolle der Drehrichtung bei Elektropumpen mit
Drehstrommotoren

Die Kontrolle der Drehrichtung kann vor dem Anfüllen

der Pumpe mit der zu pumpenden Flüssigkeit

erfolgen, vorausgesetzt, dass man die Pumpe nur

kurz drehen lässt.

Der Betrieb der Pumpe vor dem Anfüllen mit

der Flüssigkeit ist nicht zulässig.

Kontinuierlicher

Trockenlauf

beschädigt

die

Gleitringdichtung.

Ist die Drehrichtung nicht entgegen dem Uhrzeigersinn

(von der Seite des Saugstutzens gesehen), so sind

zwei Speisedrähte umzustecken.

Störungssuche

Störung

Mögliche Ursache

Abhilfe

1. Die Pumpe startet

nicht

A) Spannungsabfall

im Netz

B) Sicherungen

durchgebrannt

B1 Ungeeignete

Sicherungen

(Ansprechstrom zu

niedrig)

B2 Motor oder

Speisekabel

beschädigt

C) Überlastschutz hat

eingegriffen

A) Stromversorgung

sicherstellen

B1 Geeignete

Sicherungen

einbauen

B2 Motor reparieren

oder Kabel

austauschen

C) Überlastschutz

rückstellen (bei

erneutem Ausfall

siehe Punkt 2)

2. Überlastschutz

spricht an:

- zufällig

A) Momentaner

Ausfall einer Phase

- systematisch

C) Falsche

Einstellung des

Motorschutzschalters

D) Zu hohe

Fördermenge

E) Die Dichte oder

Viskosität der

Flüssigkeit

übersteigen die

Grenzwerte

C) Auf den

Nennstrom des

Leistungsschildes

einstellen

D) Druckventil

schließen, bis die

Fördermenge dem

Arbeitsbereich der

Pumpe entspricht

E) Effektiv

erforderliche

Motorleistung

bestimmen und Motor

entsprechend

ersetzen