Verzerrer (distortion), Equalizer – Yamaha FX900 User Manual
Page 125
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

Verzerrer (Distortion)
Die CDE-Stufe liefert eine gleichförmige und obertonreiche
Verzerrung, die man sehr exakt programmieren kann. Diese
Effektstufe ist außerdem mit einem Noise Gate ausgestattet,
das alle unerwünschten Nebengeräusche unterdrückt.
PST fVerzerrunasarad: 0 — 200)
Hiermit wählen Sie die Verzerrungsintensität. Je größer
dieser Wert, desto stärker werden die Signale verzerrt.
TGR (Grenzwert für das Noise Gate: -80---------- 30dB)
Mit diesem Parameter stellen Sie den Grenzwert für das
Noise Gate ein. Alle Signale unterhalb dieses Wertes werden
unterdrückt, so daß man zu keiner Zeit Rauschen hört. Aber
Vorsicht: Wenn Sie einen großen Wert einstellen, kann es
sein, daß bestimmte Noten vorzeitig abgebrochen werden.
LPF CnefDaßtilter-Freauenz: 500Hz - 16kHz. THRUt
Hiermit ändern Sie die Klangfarbe des verzerrten Signales.
Der Wert "500Hz" bedeutet, daß nur die Frequenzen
unterhalb 500 Hz durchgelassen werden, was den Klang
baßlastig macht. Je größer der hier eingestellte Wert, desto
mehr Frequenzen sind hinterher im Signal vertreten. Wählen
Sie "THRU", dann ist der Tiefpaßfilter ausgeschaltet.
Wird durchgelassen
400 Hz
16 kHz
LVL fAusaanaspeael: -
q
°. -30 — +6dB)
Hiermit regelt man den Ausgangspegel des CDE-Effektes.
Wenn Sie den Wert -«> wählen, ist der Effekt ausgeschaltet.
Gleichzeitig bedeutet dieser Wert jedoch, daß auch alle
nachfolgenden Effekte (sofern sie in Serie geschaltet sind)
kein Signal mehr erhalten, was nicht besonders sinnvoll ist.
Am besten schaltet man den CDE-Effekt mit der
entsprechenden EFFECT ON Taste auf der Frontseite aus.
Equalizer
Schließlich ist die CDE-Stufe noch mit einem dreibändigen
Equalizer ausgestattet, mit dem man das Signal entzerren
kann. Die Tiefen, Mitten und Höhen können maximal um
15dB angehoben und abgeschwächt werden. Außerdem sind
die Muten im großzügig bemessenen Bereich von 400Hz —
6.3kHz durchstimmbar.
A
LoG (Anheben/Absenken der Tiefen: -15dB — +15dB)
Mit diesem Parameter bestimmt man den Pegel der
Frequenzen unterhalb 280Hz. Der Wert "+0" bedeutet, daß
die Lautstärke dieses Frequenzbereiches unverändert bleibt.
Mit negativen Werten senkt man ihren Pegel ab und mit
positiven hebt man ihn an.
MIG (Anheben/Absenken der Mitten: -15dB — +15dB)
Mit diesem Parameter bestimmt man den Pegel der Mitten.
Der Wert "+0" bedeutet, daß dieser Frequenzbereich
unverändert bleibt. Mit negativen Werten senkt man ihren
Pegel ab und mit positiven hebt man ihn an.
MiF (Frequenzband der Mitten: 400Hz — 6.3kHz)
Hiermit wählt man die Frequenzen, die bearbeitet werden
sollen.
HIG (Anheben/Absenken der Höhen: -15dB — +15dB)
Mit diesem Parameter bestimmt man den Pegel der
Frequenzen oberhalb 6.3kHz. Der Wert "+0" bedeutet, daß
dieser Frequenzbereich unverändert bleibt. Mit negativen
Werten senkt man ihren Pegel ab und mit positiven hebt man
ihn an.
124