Was ist der fx900 und was kann er, Effekte, Algorithmen – Yamaha FX900 User Manual
Page 109: Effekte ■ algorithmen
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

2. Was ist der FX900 und was kann er?
■ Effekte
Der FX900 enthält 4 Effekt-Gruppen: DYN (Dynamic), REV1
(Reverb 1), MOD (Modulation) und REV2 (Reverb 2). Jede
Gruppe setzt sich je\weils aus mehreren Effekten zusammen.
Manche "Effekte" sind darüber hinaus Kombinationen
mehrerer Effekte. Ein gutes Beispiel ist CDE, ein Effekt der
DYN-Gruppe, der einen einem Kompressor, Verzerrer und
Equalizer enthält. In nachstehender Tabelle finden Sie alle
verfügbaren Effekte sowie ihre (vom FX900 angezeigten)
Abkürzungen:
Gruppe
Effekt
Beschreibung
DYN
CDE
Compressor/Distortion/Equalizer
CMP
Dual Compressor*
ENH
Dual Enhancer
WAH
Stereo Wah*
PEQ
Dual Parametric Equalizer
MBD
Multi-band Distortion
CDW
Compressor/Distortion/EqualizerA/Vah
DST
Stereo Distortion/Equalizer
REVI
PCM
Mono Pitch Change
PCS
Stereo Pitch Change
RV1
Reverb 1
ERI
Early Reflections 1
DU
Mono Delay 1
EC1
Echo (Stereo Delay) 1
MDI
Modulation Delay 1
MT1
Multi Tap Delay 1
MOD
CHO
Chorus
FLG
Pianger
SYM
Symphonie
TRM
Tremolo
PAN
Round Pan
REV2
RV2
Reverb 2
ER2
Early Reflections 2
DL2
Mono Delay 2
EC2
Echo (Stereo Delay) 2
MT2
Multi Tap Delay 2
R+D
Reverb + Delay
(*) Die Duai-Programme haben getrennte Parameter für der
linken und rechten Kanal. Die Parameter der Stereo-
Programme gelten jeweils für beide Kanäle.
Jeder Effekt enthält mehrere Parameter, mit denen man
seine eigenen Soundvorstellungen programmieren kann.
Eine eingehende Beschreibung der Effekte und Parameter
finden Sie im Kapitel "Effekte und Parameter" auf S.123.
Bis zu vier Effekte -jeweils einer pro Gruppe- können frei
miteinander kombiniert und zusammengeschaltet werden,
indem man die 4 Gruppen einem Block eines der 11
Algorithmen zuordnet. Kompliziert? Erklärung folgt:
Algorithmen
Der Klang der gleichzeitig eingesetzten Effekte richtet sich
zum Teil nach der Art, wie Sie sie miteinander kombinieren,
d.h. nach der Reihenfolge und der Schaltung (seriell oder
parallel). Diese Schaltungen können Sie selber vornehmen,
indem Sie die Effekte der vier Gruppen einem Algorithmus
zuordnen.
Der FX900 bietet fünf Algorithmustypen, die wir der
Einfachheit einmal "Kette", "T", "Quadrat", "hohes T" und
"Stapel" nennen wollen. Diese werden mit Hilfe von
Symbolen (von links nach rechts) auf der Gerätevorderseite
abgebildet. Der "T" und "hohes T" Algorithmus bieten darüber
hinaus mehrere Variationen (siehe Abbildung).
1. Kette
H ■ ■ ■
Algorithm 1
2.T
Algorithm 2
Algorithm 3
Algorithm 4
Algorithm 5
Algorithm 6
Algorithm 7
3. Quadrat
■
m
Algorithm 8
108