A ] , [ t – Yamaha FX900 User Manual
Page 115
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

® Data Entry-Tasten [ A ] und [ ▼ ]
Mit den Tasten [
A
] und [ ▼ ] stellt man jeweils den
nächst höheren oder kleineren Wert
(Programmnummer, Parameterwert,
Buchstabe/Zeichen) ein. Sie könnten eine dieser Tasten
gedrückten halten, um den gewünschten Wert schneller
anzufahren oder die Taste der richtigen Richtung
betätigen und gleichzeitig die andere drücken, wenn die
Einstellung noch schneller erfolgen soll.
[Näheres hierzu erfahren Sie auf S. 115.)
(Q) [MEMORY]-Taste und Diode
Leuchtet die Diode der [MEMORYj-Taste, ist der
MEMORY Mode des FX900 eingeschaltet. In diesem
Betrieb können Sie Effektprogramme (0 — 99, PRESET
oder USER) mit Hilfe des [DATA ENTRYj-Reglers oder
der Tasten
[ A ] , [ T ]
und [RECALL] anwählen und
aufrufen. Den MEMORY Mode kann man im EDIT Mode
aktivieren, indem man auf [MEMORY] drückt. Befinden
Sie sich im UTILITY Mode, dann müssen Sie ihn erst
verlassen, indem Sie die [UTILITY]-Taste solange
gedrückt halten, bis die entsprechende Diode erlischt
(das dauert ungefähr 1 Sekunde).
[Näheres hierzu erfahren Sie auf S. 115.1
(ß) [RECALL]-Taste
Nachdem Sie mit dem [DATA ENTRY]-Regler oder den
Tasten [
A
] und [ ▼ ] im MEMORY Mode ein Programm
angewählt haben, müssen Sie diese Taste drücken, um
es aufzurufen (zu aktivieren).
(Näheres hierzu erfahren Sie auf S. 115.]
dD [COMPA]-Taste
Mit der [COMPA]-Taste (von "Compare"» Vergleich)
können Sie zwischen einem editierten und dem
ursprünglichen Programm hin- und herschalten. Wenn
Sie, nachdem Sie einen oder mehrere Parameterwerte
geändert haben, die Taste [COMPA] drücken, dann
hören Sie wieder das Original. Drücken Sie diese Taste
noch einmal, um mit dem Editieren fortzufahren.
(ß) [ASSIGN]-Taste
Mit der [ASSIGN]-Taste teilen Sie bestimmte
Effektparameter den via MIDI gesteuerten Spielhilfen
bzw. den FußtasternAschwellern zu.
[Näheres hierzu erfahren Sie auf S. 149.]
(ß) Kursortasten [
-4
] und [ ^ ]
Mit diesen Tasten führen Sie den Kursor im Display
nach links bzw. rechts. Das ist z.B. notwendig, wenn Sie
einen der angezeigten Parameter editieren möchten.
[Näheres hierzu erfahren Sie auf S. 121.1
(ß) [STORE]-Taste
Nach dem Editieren eines Effektprogrammes (PRESET
oder USER 0-99) sollten Sie die neue Fassung in einem
der RAM-Speicher (USER 0-99) unterbringen, damit sie
auf Tastendruck wieder vorliegt. Das tun Sie mit der
[STORE]-Taste. Bedenken Sie jedoch, daß Sie Ihre
Programme nur in den User-Speichern ablegen können.
[Näheres hierzu erfahren Sie auf S. 122.1
(g) [USER/PRESETJ-Taste
Hiermit wählen Sie abwechselnd den USER- und den
PRESET-Speicher an. Die neben der
Speichernummeranzeige befindlichen Dioden ("User"
und "Preset") zeigen jeweils den gewählten Speichertyp
an.
[Näheres hierzu erfahren Sie auf S. 115.1
dD [UTILITY]-Taste und -Diode
Mit dieser Taste aktivieren Sie den UTILITY Mode, in
dem Sie Zugriff auf folgende Funktionen haben:
• Title Edit [Seite 1461
• MIDI Setup [Seite 1471
• MIDI-Program Change Table Edit (Seite 148]
• Controller Assignment [Seite 149]
• F.Sw Memory Rcl [Seite 1471
• Bulk Out [Seite 153]
Wenn Sie den UTILITY Mode anwählen, dann leuchtet
die zu der Taste gehörige Diode. Durch nochmaiiges
Drücken von [UTILITY] wählen Sie jeweils die nächste
Funktion an. Nach Anwahl der letzten Funktion
verlassen Sie den UTILITY Mode wieder. Darauf
wechselt der FX900 wieder in den Betrieb, in dem er
sich befand, bevor Sie auf [UTILITY] gedrückt haben.
Um den UTILITY Mode schneller zu verlassen, sollten
Sie die [UTILITY]-Taste gedrückt halten, bis die Diode
wieder erlischt (das dauert ungefähr eine Sekunde).
(g) [BYPASS]-Taste
Wenn Sie die [BYPASS]-Taste drücken (und deren
Diode leuchtet), werden alle Effekte umgangen. In
diesem Fall liegt das "trockene" Signal auch wieder an
den Ausgängen an. Drücken Sie die [BYPASS]-Taste
ein zweites Mal, um die Effekte wieder zuzuschalten.
Diese Funktion läßt sich auch mit einem Fußtaster, den
man an die BYPASS Buchse auf der Geräterückseite
anschließt, aktivieren und ausschalten (siehe ("12.
BYPASS Buchse").
114