beautypg.com

Anschlüsse – Yamaha FX900 User Manual

Page 112

Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

background image

3. Anschlüsse

Mit diesem Schalter stellt man die Eingangsimpedanz
für die Buchsen INPUT R und L/MONO sowie die

INPUT Buchse auf der Gerätevorderseite ein. Wenn Sie
eine Gitarre oder ein anderes hochohmiges Instrument

direkt an den FX900 anschließen, sollten Sie diesen
Schalter auf "1M" stellen. Die "10k" Stellung eignet sich
vor allem für Audio-Geräte und andere LIne-Signale.

© Input Level -20dB/+4dB Schalter

Mit diesem Schalter gleicht man die
Eingangsempfindlichkeit des FX900 an den
Ausgangspegel des angeschlossenen Gerätetyps an.
Wenn Sie professionelle Geräte mit einem
Ausgangspegel von +4dB verwenden, sollten Sie diesen
Schalter auf "+4dB" stellen. Die "-20dB" Stellung ist für
Audiogeräte gedacht, die sich auf den heimischen
Bereich beschränken.

© INPUT R & L/MONO Buchsen

An die INPUT R und L/MONO Buchse können entweder

Mono- oder Stereo-Signale angelegt werden. Stereo-

Signale legt man am besten an beiden Buchsen an (da
sie sonst nicht Stereo sind). Arbeiten Sie mit einer

Mono-Signalquelle, so verbinden Sie den Ausgang des
externen Gerätes mit der Buchse L/MONO. In diesem
Fall funktioniert der FX900 im 1-in/2-out Betrieb. Die
Buchse L/MONO erhält übrigens dasselbe Signal wie

die frontseitige INPUT Buchse (siehe weiter unten).
Wenn Sie gleichzeitig ein Signal an die Buchse R und

L/MONO sowie den frontseitigen Eingang anlegen, dann

verarbeitet der FX900 nur das über INPUT (Vorderseite)
empfangene Signal.

© OUTPUT R und OUTPUT L Buchse

Dies sind die beiden Stereo-Ausgänge des FX900. Am
besten verbinden Sie sie beide mit Ihrem Mischpult oder
Stereo-Verstärker, da die Effekte des FX900 im Stereo-
Betrieb weitaus eindrucksvoller klingen. Ist das jedoch
nicht möglich, dann können Sie entweder die OUTPUT
R oder OUTPUT L mit dem Verstärker verbinden.

© Output Level-20dB/+4dB Schalter

Mit diesem Schalter gleicht man den Ausgangspegel
des FX900 an die Eingangsempfindlichkeit des
Verstärkers oder Mischpultes an. Wenn Sie
professionelle Geräte mit +4dB-Eingängen verwenden,
sollten Sie diesen Schalter auf "+4dB" stellen. Die
"-20dB" Stellung ist für Geräte gedacht, die über

normale Line-Eingähge verfügen.

Verbinden Sie diese Buchse mit der MIDI THRU- oder

OUT-Buchse eines anderen Geräts (Keyboard, Foot
Controller, Sequenzer usw.). Der FX900 versteht

Programmwechselbefehle, mit denen man die
Effektprogramme direkt anwählen und
Steuereiementbefehle, mit denen man die Werte der
angewählten Parameter in Echtzeit ändern kann.
[Näheres hierzu erfahren Sie auf S. 147.1

© MIDI THRU/OUT Schalter

Hiermit wählen Sie entweder den MIDI THRU- oder
MIDI OUT-Betrieb. Siehe "8. MIDI THRU/OUT
Anschluß".

© MIDI THRU/OUT Anschluß

Wenn Sie den MIDI THRU/OUT-Schalter auf "THRU"
stellen, dann werden die über MIDI IN empfangene
Signale an andere Geräte weitergeleitet, was den Vorteil
hat, daß man mehrere Geräte via MIDI miteinander
"verketten" kann.

Wenn Sie den MIDI THRU/OUT Schalter auf "OUT"
stellen, dann sendet der FX900 nur seine eigenen Daten
zu anderen Geräten.

[Näheres hierzu erfahren Sie auf S. 153.1

© REMOTE Buchse

Schließen Sie hier die optionale FC900
Fußfernbedienung an, mit der Sie Effektgruppen und
Programme anwählen sowie die Effekte zeitweilig
ausschalten und andere Funktionen steuern möchten.

(g) FOOT VOL1 und 2 Buchsen

Wenn Sie einen optionalen FC7 Fußschweller von
Yamaha an die Buchsen FOOT VOL 1 und 2
anschließen, können Sie bestimmte Parameterwerte in

Echtzeit steuern.

[Näheres hierzu erfahren Sie auf S. 149.]

® MEMORY INC/DEC Buchse

An diese Buchse können Sie einen optionalen FC4 oder

FC5 Fußtaster anschließen, mit dem sich die
Effektprogramme anwählen lassen. Welche Programme
aufgerufen werden sollen, wählen Sie im UTILITY Mode
mit der Funktion F.SW Memory Rcl (Seite 152).
[Näheres hierzu erfahren Sie auf S. 152.1

(g) BYPASS Buchse

Mit einem an diese Buchse angeschlossenen FC4 oder
FC5 Fußtaster von Yamaha steuern Sie dieselbe
Funktion wie mit der [BYPASS]-Taste auf der

Gerätevorderseite. Drücken Sie den Fußtaster einmal,

um die Effekte zeitweilig auszuschalten und noch
einmal, um sie wieder zu aktivieren.

111