Panning-effekte – Yamaha FX770 User Manual
Page 204
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
Kapitel 7; Fakten
Panning-Effekte -
P - A - N - N - I - N - G ! (O-Ton englische Bedienungsanleitung). Welch wundersame Axt, das Signal in alle vier Winde
zu streuen (immer noch O-Ton). Ob Sie lediglich an einem Wirbeleffekt für Ballads oder an ausgefallenen Stereo-
Effekten interessiert sind - alles geht mit diesem Auto Pan!
Typ 5: PAN (AUTO PAN)
Display-Seite 1
Display-Seite 2
Display-Seite 3
Display-Seite 4
Pf-lH TiEMPO NOTiE
PflN DEP LUL.
PFlN TR8 DIR LFO
PFiN
f
IL
Parameter#
Name
Funktion
Wert/Einstellbereich
Parameter 1
TEMPO
Tempo
J
=50 - 250
Parameter 2
NOTE
Notenwert
Parameter 3
DEP
Modulationsintensität
0-100 [%]
Parameter 4
MIX
Verhältnis
0-100 [%]
Parameter 5
LVL
Ausgangspegel
-30 - -1-6 [dB]
Parameter 6
TRG
Trigger
OFF, FS2, MIDI
Parameter 7
OIR
Richtung
L-4R, L"R, L'R
Parameters
LFO
LFO Weiienform
TRI, SIN, SQR
Parameters
FIL
Filter
-10--I-10
Hinweise:
Tempo
Notenwert
Tempo des Auto Panning-Effekts.
Notenwert der Temposynchronisation.
Modulationsintensität
Verhältnis
Ausgangspegel
Trigger
Richtung
LFO Wellenform
Intensität der Panning-Modulation.
Verhältnis zwischen dem unbearbeiteten Signal und dem Panning-Effekt (der Wert 100% bedeutet, daß
nur noch das Effektsignal hörbar ist.)
Ausgangspegel dieses Effektblocks
Anwahl der Quelle, mit der das Tempo geändert werden kann. Den Tempowert kann man mit einem
Eußtaster (FS2) oder via MIDI ändern (MIDI).
Richtung des Panning-Effekts.
LFO- Wellenform des Panning-Effekts: Dreieck (TRI), Sinus (SIN) oder SQR.
Filter
Eine Art Klangregelung für den Panning Effekt.
49