4 midl-steuerang, Programmanwahl (programmwechsel), Tempo (midi-zeittakt) – Yamaha FX770 User Manual
Page 186: Tonhöhenänderung (note-an befehle), 4 midi-steuerung
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

Kapitel 6: Fernbedienung
6.4 MIDl-Steuerang
• Programmanwahl (Programmwechsel)
Selbstverständlich können Sie die Programme des FX770 auch via MIDI anwählen. Das FX770 bietet sogar sieben
... Bänke (A~G), mit denen Sie allen Programmen des FX770 eine beliebigen MIDI-Programmnummer zuordnen
können. Außerdem können Sie für jede Bank einen MIDI-Kanal einstellen.
1. Wählen Sie unter “5.1 MIDI-Programmwechseltabellen” auf Seite 23 ein Bank an. Die Bank kann auch per Fuß
angewählf werden.
2. Stellen Sie unter “5.5 MIDI-Kanalanwahl” auf Seite 26 den MIDI-Kanal ein. Wählen Sie denselben Kanal wie
denjenigen, auf dem das externe Gerät die Programmwechselbefehle sendet.
3. Schließen Sie ein MIDI-Instrument (z.B. einen Sequenzer) an die rückseitige MIDI IN-Buchse an.
• Tempo (MIDI-Zeittakt)
Das Tempo des MOD- oder DL Y-Blocks kann nicht nur per Fuß (via FS2), sondern auch via MIDI eingestellt werden.
Das ist z.B. praktisch, wenn Sie einen Sequenzer oder eine Drummaschine an die MIDI IN-Buchse des FX770
anschließen.
Wenn Sie MIDI-Tempo-Befehle senden, während im Display der Parameter des verfügbaren Effektblocks angezeigt
wird (d.h. eines Blocks, der auf Tempowerte reagiert), blinkt ein Symbol im Display.
1. Wählen Sie einen Effekt des MOD- oder DLY-Blocks, dessen Parameter angesteuert werden soll und stellen Sie
TRG auf “MIDI”.
2. Schließen Sie den Sender (Sequenzer usw.) an die MIDI IN-Buchse an.
Sobald das FX770 Tempobefehle empfängt, braucht es noch ca. eine Achtelnote, um den dazugehörigen Tempowert
einzustellen.
• Tonhöhenänderung (Note-an Befehle)
Das FX770 kann anhand von eingehenden Note-an Befehlen die Einstellung des PITCH PCL- und PCR-Parameters
ändern.
1. Stellen Sie unter “5.5 MIDI-Kanalanwahl” auf Seite 26 dieselbe Kanalnummer ein wie die Nummer des Kanals,
auf dem das externe Gerät sendet.
2. Stellen Sie den KEY-Parameter unter 7.1.6 auf Seite 43 ein.
3. Schließen Sie den Sender (Sequenzer usw.) an die MIDI IN-Buchse an.
Das Intervall zwischen dem Note-an Befehl und dem für KEY eingestellten Wert ergibt die Tonhöhenänderung für
den PCL- und PCR-Parameter. Dabei sind diese Parameter folgendermaßen miteinander verknüpft:
Wenn Note-an Befehl eines Akkordes eingehen, gilt die höchste Notenummer dem PCL-Parameter, während der
PCR-Parameter den zweithöchsten Notenwert auswertet.
Diese Funktion ist immer verfügbar, ganz gleich welchen iCEY NOTE-Wert Sie für Controller 1 und 2 wählen. Stört
Sie diese Tonhöhenänderung, sollten Sie den Key-Parameter auf “Off’ stellen.
31