beautypg.com

Behandeln sie das fx770 mit der gebotenen umsicht, Vor dem anschließen ausschalten, Kabel umsichtig behandeln – Yamaha FX770 User Manual

Page 157: Mit einem weichen trockenen tuch abwischen, Richtiges netzteil verwenden, Interferenz, Midi-kabel, Pufferbatterie, Fehlermeldungen, Vorsichtsmaßnahmen

Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

background image

Vorsichtsmaßnahmen!!

Bitte lesen, bevor Sie weitermachen!!

1. Setzen Sie das FX770 niemals extremen Temperaturen, Feuchtigkeit oder starken Vibrationen aus.

Stellen Sie das FX770 nicht an feuchten oder extrem warmen Orten auf. Wenn Sie es in ein Rack einbauen, sollte es sich
niemals über einem Gerät befinden, das viel Wärme ffeisetzt. Lassen Sie immer mindestens eine HE zwischen dem
FX770 und anderen Geräten frei, um eine optimal Lüftung zu gewährleisten. Erforderlichenfalls können Sie eine
optionale VP-1 Lüftungsblende in Ihr Rack einbauen.
Meiden Sie außerdem sehr staubige Orte und Vibrationen, die zu mechanischen Schäden führen könnten.

2. Behandeln Sie das FX770 mit der gebotenen Umsicht.

Lassen Sie das FX770 niemals fallen und behandeln Sie es niemals mit roher Gewalt.

3. Niemals das Gehäuse öffnen oder das FX770 selbst reparieren.

Dieses Gerät sollten Sie niemals selbst reparieren. Überlassen Sie diese Arbeiten dem qualifizierten Yamaha-Kunden
dienst. Außerdem erlischt beim Öffnen oder Modifizieren des FX770 automatisch der Garantieanspruch.

4. Vor dem Anschließen ausschalten.

Schalten Sie das FX770 und die übrigen Geräte AUS, bevor Sie Anschlüsse vornehmen oder abtrennen.

5. Kabel umsichtig behandeln.

Ziehen Sie niemals an den Kabeln, sondern immer nur an den Steckern, um das Reißen der Adern zu vermeiden.

6. Mit einem weichen trockenen Tuch abwischen.

Verwenden Sie zum Reinigen des FX770 ein trockenes Tuch, aber niemals Benzol, Verdünner usw.

7. Richtiges Netzteil verwenden.

Um Schäden zu vermeiden, dürfen Sie das FX770 ausschließlich mit der erforderlichen Netzspannung betreiben.
Kontrollieren Sie also immer, ob das Gerät an das Stromnetz in Ihrer Gegend angeschlossen werden darf (siehe das

Typenschild auf der Geräterückseite).

8. Interferenz

Da das FX770 digitale Schaltkreise enthält, kann es den Empfang von Radios oder Fernsehern stören. Wenn das der Fall
ist, sollten Sie sie weiter von dem gestörten Gerät entfernt aufstellen.

9. MIDI-Kabel

Verwenden Sie für die MIDI-Anschlüsse nur hochwertige MIDI-Kabel, die nicht länger als 15 Meter sind. Längere Kabel
sind nämlich sehr empfindlich gegen Störungen und könnten Übertragungsfehler bewirken.

1

0. Pufferbatterie

Das FX770 enthält eine Batterie, die den RAM-Speicher mit Strom versorgt, sobald Sie es ausschalten. Die Lebensdauer
dieser Batterie beträgt mehrere Jahre. Trotzdem sollten Sie wichtigen Einstellungen auch extern speichern (SysEx/Bulk
Dump). Hierfür könnten Sie z.B. einen MDF2 MIDI Data Filer von Yamaha verwenden. Sobald die Spannung der
Batterie nicht mehr ausreicht, um den Speicherinhalt zu erhalten, wird beim Einschalten folgende Meldung angezeigt:

4:*

WARN I HG

LOW BflTTERV

Lassen Sie die Batterie dann so schnell wie möglich vom qualifizierten Yamaha-Kundendienst auswechseln. TUN SIE
DAS NIEMALS SELBST!

11. Fehlermeldungen

Jedesmal, wenn Sie das Gerät einschalten, fährt es ein kleines Kotrollprogramm, um die Funktion der wichtigsten
Parameter zu überprüfen. Wird hierbei ein Fehler festgestellt, zeigt das MEMORY-Display eine Fehlermeldung an (“E T ’
bis “E4”). Auch in diesem Fall sollten Sie das FX770 umgehend zu Ihrem Händler oder einem qualifizierten Yamaha-
Kundendienst bringen. Vergessen Sie dabei nicht, die Nummer der angezeigten Fehlermeldung zu erwähnen.