Heidolph LABOROTA 4000 up to 4003 User Manual
Page 23

Aufstellung und Inbetriebnahme
1.02
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control
21
2. Variante
Glassatz G4
:
– Verschraubung (2) über den Mittelstück-Flansch schieben.
– Spannfeder (3) über den Mittelstück-Flansch schieben.
– Mittelstück mit der Verschraubung (2) am Antrieb (4) handfest an-
schrauben.
– Kühler in den oberen Schliff am Mittelstück einsetzen.
3. Variante
Glassatz G5 (Kühlwasser unabhängig)
:
– Verschraubung (2) über den Mantelkühlfalle-Flansch schieben.
– Spannfeder (3) über den Mantelkühlfalle-Flansch schieben.
– Mantelkühlfalle mit der Verschraubung am Antrieb handfest anschrau-
ben.
– Dichtung in die Dichtnut der Mantel-Kühlfalle einlegen.
– PTFE-Zentrierring in die Mantel-Kühlfalle einlegen und die Einsatz-
Kühlfalle einsetzen.
Durch das Vakuum wird der Flansch angesaugt und das System wird durch
die eingelegte Dichtung vakuumdicht verschlossen.
4. Variante Glassatz G6 (Kühler für Rückflussdestillation):
Bild 4-9: Glassatz
G6
– Verschraubung (2) über den Kühler-Flansch schieben.
– Spannfeder (3) über den Kühler-Flansch schieben.
– Verschraubung G6 (6) auf den Antriebskopf (Bild 4-8 (5)) schrauben.
– Zwischenteil G6 (5) mit der Dichtung G6 (4) in die Verschraubung G6
(6) einsetzen.
– Mittelstück (1) mit der Verschraubung (2) an die Verschraubung G6
(6) festschrauben.
– Kühler in den oberen Schliff am Mittelstück (1) einsetzen.