Deutsch, Seite, Id i – Heidolph Synthesis 1 User Manual
Page 3
3
I
D
I
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Gerätes. Sie haben ein Produkt erworben, das
von der Firma Heidolph nach DIN EN ISO 61010 gefertigt und geprüft wurde. Mit
diesem Gerät werden Sie Ihre Arbeit einwandfrei und problemlos durchführen
können.
INHALT
INHALT ...................................................................................................................... 3
LIEFERUMFANG UND ZUBEHÖR............................................................................ 6
ALLGEMEINE HINWEISE ......................................................................................... 8
SICHERHEITSHINWEISE.......................................................................................... 8
AUFBAU .................................................................................................................... 9
1.
Flüssigphasensynthese (Liquid) .................................................................... 10
1.1.
Reaktionsgefäße ................................................................................. 10
1.1.1. Aufbau der Reaktionsgefäße............................................................... 10
1.1.2. Montage des Kopfteils......................................................................... 10
1.1.3. Integriertes Drehventil ......................................................................... 11
1.1.4. Septum................................................................................................ 11
1.1.5. Füllkapazitäten der Reaktionsgefäße.................................................. 12
1.2.
Reaktionsgefäße in Heiz- und Kondensationsblock positionieren....... 12
1.2.1. Entnehmen und Einsetzen der Reaktionsgefäße ................................ 12
1.2.2. Vakuum / Inertgasverbindung mit dem Verteilblock ............................ 15
1.3.
Vakuum / Inertgasanschluss herstellen............................................... 16
1.3.1. Vakuum / Inertgas Leitung anschließen .............................................. 16
1.3.2. 3 Wege-Ventil für Vakuum / Inertgas (im Lieferumfang) ..................... 16
1.3.3. Ventilstellungen Vakuum / Inertgas..................................................... 17
1.4.
Verringerte Anzahl von Reaktionsgefäßen.......................................... 17
2.
Festphasensynthese (Solid) .......................................................................... 18
2.1.
Reaktionsgefäße ................................................................................. 18
2.1.1. Aufbau der Reaktionsgefäße............................................................... 18
2.1.2. Montage und Demontage des Kopf- bzw. Fußteils ............................. 18
2.1.3. Integrierte Fritte im Fußteil .................................................................. 19
2.1.4. Septum................................................................................................ 19
2.1.5. Schlauchanschluss an Kopf und Fußteil ............................................. 20
2.1.6. Ventil der Reaktionsgefäße öffnen und schließen............................... 21
2.1.7. Füllkapazitäten der Reaktionsgefäße.................................................. 21
2.2.
Reaktionsgefäße in Heiz und Kondensationsblock positionieren ........ 22
2.2.1. Einsetzen der Reaktionsgefäße .......................................................... 22
2.3.
Vakuum/Inertgas- Verbindung Reaktionsgefäße / Verteilblock ........... 22
2.4.
Vakuum / Inertgasanschluss am Verteilblock herstellen ..................... 23
2.4.1. 3 Wege-Ventil für Vakuum / Inertgas (im Lieferumfang) ..................... 23
2.4.2. Ventilstellungen Vakuum / Inertgas..................................................... 24
2.5.
Anschluss Waste Cube ....................................................................... 24
2.5.1. Umbau Waste Cube auf andere Gefäßanzahl .................................... 25
2.5.2. Blockschaltbild Verschlauchung Waste Cube ..................................... 26
2.6.
Verringerte Anzahl von Reaktionsgefäßen.......................................... 26
3.
Kühlflüssigkeitsanschluss für Flüssig- und Festphasensynthese................... 27
3.1.
Kühlwasseranschluss für Kondensationszone .................................... 27
3.2.
Kühlflüssigkeitsanschluss Temperierzone für Reaktionen mit
Temperaturen unter Raumtemperatur. ................................................ 27