3B Scientific Optical Bench U, 1200 mm User Manual
Page 5

5
Versuch 9: Konkav und konvex Linsen
9.1 Geräte:
•
Optische Bank U17150
•
Experimentierleuchte U17140
•
Objekthalter auf Stiel U17000
•
Fünffachspalt aus U17040
•
Sammellinse f = +150 mm U17108
•
Optische Scheibe U17128
•
Linsen aus U17128
•
3 Reiter 75 mm U17160
•
1 Reiter 30 mm U17161
•
Stromversorgung Steckernetzgerät U13900
9.2 Aufbau
•
Experimentierleuchte horizontal auf Position 10 cm
platzieren.
•
Objekthalter mit Fünffachspalt horizontal auf Po-
sition 22 cm.
•
Sammellinse auf Position 27 cm.
•
Optische Scheibe mit Linse auf kleinem Reiter.
9.3 Durchführung
•
Konvex Linse zentrisch auf der optischen Scheibe
platzieren.
•
Höhe der Scheibe so einstellen, dass der mittlere
einfallende Lichtstrahl auf der 0°-Linie verläuft.
•
Eine konvexe Linse ist eine Sammellinse. Die Licht-
strahlen treffen sich nach Durchgang durch die Lin-
se im Brennpunkt F.
•
Versuch mit der konkaven Linse wiederholen.
•
Die Lichtstrahlen sind divergent nach Durchgang
durch die Linse. Sie bildet kein Objekt ab. Nach
hinten verlängert, treffen sich die Strahlen im vir-
tuellen Brennpunkt F’.
Versuch 10: Linsenformel und Vergrößerung
10.1 Geräte:
•
Optische Bank U17150
•
Experimentierleuchte U17140
•
Objekthalter auf Stiel U17000
•
Dia mit Buchstaben „F” aus U17040
•
Sammellinse f = +50 mm U17101
•
Sammellinse f = +100 mm U17102
•
Sammellinse f = +150 mm U17103
•
Sammellinse f = +200 mm U17104
•
Sammellinse f = +300 mm U17105
•
Projektionsschirm U17125
•
4 Reiter 75 mm U17160
•
1 Reiter 30 mm U17161
•
Stromversorgung Steckernetzgerät U13900
10.2 Aufbau
•
Experimentierleuchte vertikal ganz links platzieren.
•
Kondensorlinse f = +50 mm direkt vor die Leuchte
stellen.
•
Halter mit Dia auf Position 0. Dia so in den Halter
einsetzen, dass das „F” auf dem Kopf steht.
•
Abbildungslinse f = +100 mm auf Position 12 cm.
•
Projektionsschirm auf 100 cm.
10.3 Durchführung
•
Auf dem Projektionsschirm entsteht eine scharfe
Abbildung des Dias.
•
Der Abstand zwischen Abbildungslinse und dem
Objekt (Dia) wird als Gegenstandsweite v bezeich-
net.
•
Der Abstand zwischen Abbildungslinse und Projek-
tionsschirm ist die Bildweite b.
•
In diesem Versuch sind v = 12 cm und b = 88 cm
bei einer Brennweite f = +100 mm. Weitere Werte,
bei denen eine scharfe Abbildung entsteht, sind:
Gegenstandsweite
Bildweite
120 mm
880 mm
130 mm
520 mm
200 mm
200 mm
880 mm
120 mm
•
Diese Abstände werden durch die Linsenformel
bestimmt:
1
1
1
b
v
f
+ =
•
Die Vergrößerung kann durch den Quotienten b/v
bestimmt werden.
•
Versuch mit weiteren Linsen f = +150 mm,
+200 mm, +300 mm durchführen. Dabei ist zu
beachten, dass der Schirm weiter weg stehen muss.
Versuch 11: Linsenformeln und Vergrößerung,
virtuelle Abbildung
11.1 Geräte:
•
Optische Bank U17150
•
Experimentierleuchte U17140
•
Objekthalter auf Stiel U17000
•
Dia mit Buchstaben „F” aus U17040
•
Sammellinse f = +50 mm U17101
•
Sammellinse f = +100 mm U17102
•
Sammellinse f = +150 mm U17103
•
Zerstreuungslinse f = –200 mm U17107
•
Projektionsschirm U17125
•
4 Reiter 75 mm U17160
•
1 Reiter 30 mm U17161
•
Stromversorgung Steckernetzgerät U13900