3B Scientific Optical Bench U, 1200 mm User Manual
Page 10

10
•
Abhängig von der Konzentration der Zuckerlösung
muss der Analysator mehr oder weniger gedreht
werden, um Auslöschung zu erreichen.
Versuch 23: Geradsichtprisma, Absorptionsspekt-
rum
23.1 Geräte:
•
Optische Bank U17150
•
Experimentierleuchte U17140
•
Prismentisch U17020
•
Verstellbarer Spalt U17015
•
Halter für Geradsichtprisma U17025
•
Geradsichtprisma U14020
•
Sammellinse f = +50 mm U17101
•
Sammellinse f = +100 mm U17102
•
Küvette, rechteckig U17129
•
Satz Farbfilter U21878
•
Projektionsschirm U17125
•
5 Reiter 75 mm U17160
•
1 Reiter 30 mm U17161
•
Kaliumpermanganat (KmnO
4
)
•
Stromversorgung Steckernetzgerät U13900
23.2 Aufbau
•
Experimentierleuchte vertikal auf Position 0 plat-
zieren.
•
Linse f = +50 mm auf Position 8,5 cm stellen.
•
Verstellbaren Spalt auf 14 cm.
•
Linse f = +100 mm auf Position 8,5 cm.
•
Projektionsschirm auf 100 cm.
23.3 Durchführung
•
Durch Verschieben der Linse f = +100 mm eine
scharfe Abbildung des Spalts auf dem Schirm er-
zeugen. Die Abbildung sollte ca. 3 mm breit sein.
•
Geradsichtprisma so im Halter auf Position 26,5 cm
positionieren, dass die geschliffenen Flächen senk-
recht stehen und der Lichtstrahl durch deren Mitte
geht. Gegebenenfalls mittels der Lichtquelle und
der Abbildungslinse korrigieren.
•
Durch Regelung des verstellbaren Spalts kann das
Spektrum intensiver und schärfer eingestellt wer-
den.
•
Diese Aufstellung ist die Ausgangsstellung für alle
Versuche mit dem Geradsichtprisma.
•
Da die Halogenlampe ein fester Körper ist, handelt
es sich bei dem Spektrum um ein kontinuierliches
Spektrum.
•
Wird nun vor das Prisma ein Farbfilter (z.B. rot) plat-
ziert, entsteht im Spektrum an der roten Stelle ein
schwarzes Band. Dieses Spektrum ist ein Absorpti-
onsspektrum.
•
Statt der Farbfilter kann auch die Küvette, gefüllt
z.B. mit einer Lösung von Kaliumpermanganat in
Wasser, auf dem Prismentisch vor das Prisma ge-
stellt werden. Es entstehen dann mehrere schwar-
ze Bänder im Spektrum.
Versuch 24: Linienspektrum
24.1 Geräte:
•
Optische Bank U17150
•
Drossel für Spektrallampen U21905
•
Spektrallampen z.B. U13033 HG
•
Verstellbarer Spalt U17015
•
Halter für Geradsichtprisma U17025
•
Geradsichtprisma U14020
•
Sammellinse f = +50 mm U17101
•
Sammellinse f = +100 mm U17102
•
Projektionsschirm U17125
•
5 Reiter 75 mm U17160
•
1 Reiter 30 mm U17161
•
Stromversorgung Steckernetzgerät U13900
24.2 Aufbau 1
•
Halter mit Spektrallampe auf Position 0 platzieren.
•
Linse f = +50 mm auf Position 5 cm stellen.
•
Verstellbaren Spalt auf 10 cm.
•
Linse f = +100 mm auf Position 21,5 cm.
•
Projektionsschirm auf 100 cm.
24.3 Durchführung
•
Nach Einschalten der Spektrallampe ungefähr 5
Minuten warten bis die Lampe mit maximaler Licht-
stärke leuchtet.
•
Durch Verschieben der Linse f = +100 mm eine
scharfe Abbildung des Spalts auf dem Schirm er-
zeugen.
•
Geradsichtprisma so im Halter auf Position 26,5 cm
positionieren, dass die geschliffenen Flächen senk-
recht stehen und der Lichtstrahl durch deren Mitte
geht. Gegebenenfalls mittels der Lichtquelle und
der Abbildungslinse korrigieren.
•
Es entsteht ein Linienspektrum von Quecksilber.
•
Durch Regelung des verstellbaren Spalts kann das
Spektrum intensiver und schärfer eingestellt wer-
den.