3B Scientific Optical Bench U, 1200 mm User Manual
Page 4
![background image](/manuals/288959/4/background.png)
4
•
Der austretende Strahl ist um den Betrag d verscho-
ben. Bei einer Plattendicke h ergibt sich für d:
(
)
α −β
=
β
sin
cos
d
h
Versuch 7: Brechung an einem Prisma
7.1 Geräte:
•
Optische Bank U17150
•
Experimentierleuchte U17140
•
Objekthalter auf Stiel U17000
•
Einfachspalt aus U17040
•
Sammellinse f = +150 mm U17108
•
Optische Scheibe U17128
•
Trapezkörper aus U17128
•
Rechtwinkliges Prisma aus U17128
•
3 Reiter 75 mm U17160
•
1 Reiter 30 mm U17161
•
Stromversorgung Steckernetzgerät U13900
7.2 Aufbau
•
Experimentierleuchte horizontal auf Position 5 cm
platzieren.
•
Objekthalter mit Einfachspalt horizontal auf Posi-
tion 20 cm.
•
Sammellinse auf Position 25 cm.
•
Optische Scheibe mit Trapezkörper auf kleinem
Reiter auf 40 cm.
7.3 Durchführung
•
Trapezkörper auf der Optischen Scheibe auf der
90°-90°-Linie befestigen, so dass der spitze Winkel
nach oben weist.
•
Höhe der Scheibe so einstellen, dass der einfallen-
de Lichtstrahl auf der 0°-Linie verläuft.
•
Nach Drehen der Scheibe fällt der Lichtstrahl auf
den oberen Teil des Trapezkörpers, der dann als
Prisma fungiert.
•
In einem Acrylprisma wird ein einfallender Licht-
strahl im Punkt A hin zum Einfallslot gebrochen.
Am Austrittspunkt B findet die Brechung weg vom
Einfallslot statt. Die Summe aller Brechungswinkel
ist der Ablenkungswinkel
δ
. Es ist der Winkel zwi-
schen dem einfallenden und austretenden Licht-
strahl.
•
Es kann gezeigt werden, dass der Einfallswinkel
α
bei minimalstem Ablenkungswinkel
δ
min
gleich dem
Austrittswinkel ß ist. Der gebrochene Strahl verläuft
dann im Prisma parallel zu der Seite, die nicht
durchgangen wird.
Versuch 8: Umkehrprisma
8.1 Geräte:
•
Optische Bank U17150
•
Experimentierleuchte U17140
•
Objekthalter auf Stiel U17000
•
Einfach- und Fünffachspalt aus U17040
•
Sammellinse f = +150 mm U17108
•
Optische Scheibe U17128
•
Rechtwinkliges Prisma aus U17128
•
3 Reiter 75 mm U17160
•
1 Reiter 30 mm U17161
•
Stromversorgung Steckernetzgerät U13900
8.2 Aufbau
•
Experimentierleuchte horizontal auf Position 5 cm
platzieren.
•
Objekthalter mit Einfach- bzw. Fünffachspalt hori-
zontal auf Position 20 cm.
•
Sammellinse auf Position 25 cm.
•
Optische Scheibe mit rechtwinkligem Prisma auf
kleinem Reiter auf 40 cm.
8.3 Durchführung
•
Rechtwinkliges Prisma auf der Optischen Scheibe
auf der 90°-90°-Linie befestigen, so dass der rechte
Winkel auf der 0°-Linie liegt und zur Lichtquelle
weist.
•
Höhe der Scheibe so einstellen, dass der einfallen-
de Lichtstrahl auf der 0°-Linie verläuft.
•
Durch Drehen der Scheibe können alle vorher be-
schriebenen Phänomene beobachtet werden.
•
Bei einem bestimmten Winkel (Grenzwinkel) wird
der Strahl total reflektiert.
•
Durch Einsatz des Fünffachspalts kann gezeigt wer-
den, dass die Strahlen umgekehrt zurückgeworfen
werden.