beautypg.com

Hinweise für die handhabung, Hinweise für die instandhaltung, Hinweise für das verhalten – Husqvarna 50 Special User Manual

Page 4: Wichtig, Sicherheitstechnische hinweise

Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

background image

Dieser Text stimmt mit den Ansprüchen der deutschen Behörden überein.

Wichtig

Vor Gebrauch der Motorsäge sollten Sie unbedingt diese

Bedienungsanweisung gründlich lesen und sich mit den

Sicherheitshinweisen vertraut machen.

ACHTUNG! Beim Sägen Gehörschutzmittel verwenden.

Sicherheitstechnische Hinweise

Hinweise für die Handhabung

Kinder und Jugendliche dürfen Handschienenkettensägenma­
schinen nicht bedienen. Von diesem Verbot ausgenommen sind

Jugendiiche über 16 Jahre unter Aufsicht eines Fachkundigen

zum Zwecke der Ausbildung.

Beim Transport der Maschine über eine grössere Distanz ist

ein Kettenschutz anzubringen.

Beim Transport ist der Motor abzusteiien oder die Kraftübertra­

gung vom Motor so zu unterbrechen, dass ein unbeabsichtigtes

Ingangsetzen der Sägekette durch eine Sicherung vermieden

wird.

Beim Ingangsetzen ist die Maschine sicher abzustützen und

festzuhalten, dabei müssen Schiene und kette freistehen.

Bei derArbeitistdie Maschine mit beiden hländen festzuhalten.
Beim Entasten ist die Maschine möglichst abzustützen. Hier­

bei darf nicht mit der Schienenspitze gesägt werden. Auf unter
Spannung stehende Äste ist zu achten.

Die Maschine ist so zu handhaben, dass Abgase möglichst

nicht eingeatmet werden können. Diese Gefahr ist besonders bei

der Arbeit in geschlossenen Räumen gegeben, dabei ist für

ausreichende Be- und Entlüftung zu sorgen Wird die Maschine

zeitweise nicht benutzt so ist sie so abzustellen, dass niemand
gefärdet werden kann.

Zur Nachprüfung der Kettenspannung, zum Nachspannen,

zum Kettenwechsel und zur Beseitigung von Störungen muss der

Motor stillgesetzt bzw die Maschine vom elektrischen Netz

getrennt werden.

Soweit die Arbeitsweise es erfordert, muss der Krallenan­

schlag verwendet werden.

Hinweise für die Instandhaltung

Der betriebssichere Zustand der Maschine, insbesondere von

Schiene und Kette, ist jeweils vor Beginn der Arbeit zu prüfen.

Än Maschinen, die mit einer Führungsschiene rnit Schienen­

kopfabdeckung ausgeliefert wurden, darf keine Schiene ohne
Schienenkopfabdeckung angebracht werden.

Hinweise für das Verhalten

Die Kleidung soll zweckmässig und nicht hinderlich sein.

Vor dem Tanken der Maschine ist der Motor abzustellen. Beim

Einfüllen von Kraftstoff darf nicht geraucht werden. Vor offenem
Feuer ist genügend Abstand zu halten.

Bei der Arbeit ist für einen sicheren Stand zu sorgen.
Im Schwenkbereich der Maschine darf sich niemand auf halten.

Mit Fällarbeiten darf erst begonnen werden, wenn sicher­

gestellt ist, dass

• sich im Fällbereich niemand aufhält,

sich im Fällbereich nur die mit dem Fällen beschäftigten

Personen aufhalten,

• hindernisfreie Rückweichen für jeden mit der Fällarbeit Be­

schäftigten festgelegt oder angelegt sind, die schräg rückwärts

verlaufen müssen,

• der Arbeitsplatz am Stamm frei von Hindernissen ist und den

mit der Fällarbeit Beschäftigten einen sicheren stand gewährt.

Fällarbeit Beschäftigten einen sicheren stand gewährt.

Beim Zurückgehen nach dem Fällschnitt ist auf fallende Äste

zu achten.

Beim Schneiden gesplitterten Holzes ist auf mitgerissene

Holzstücke zu achten.

Beim Arbeiten am hang muss der Sägenführer oberhalb oder

seitlich des zu bearbeitenden Stammes bzw. liegenden Baumes
stehen.

Es dürfen keine Eisenkeile, verwendet werden.
Die Maschine ist lärm- und abgasarm zu betrieben.

Elektrosägen, die nicht mit Sicherheitskleinspannung betrie­

ben werden dürfen weder im Freien aufbewahrt noch bei starker

Feuchtigkeit benutzt werden.

Hinweise für die Verwendung persönlicher

Schutzausrüstungen

Bei Tätigkeiten, bei denen mit Kopf, Fuss, Hand oder Augenverlet­

zungen sowie Gehörschädigungen zu rechnen ist, sind ent­
sprechende Körperschutzausrüstungen und Körperschutzmittel

zu benutzen. Insbesondere sind die Angaben in den folgenden
Abschnitten zu beachten.

Beim Fällen, Entasten, Aufasten am stehenden Stamm und

Beim Aufarbeiten von Windbrüchen ist ein Schutzheim zu tragen.

Beim Arbeiten mit der Maschine sind geeignete Handschuhe

zu tragen Um Verletzungen der Augen zu vermeiden, ist beim
Arbeiten mit der Maschine ein Augenschutz bzw. Gesichtsschutz
zu tragen.

Zur Vermeidung von Gehörschäden sind geeignete persön­

liche Schallschutzmitel zu tragen.

Beim Arbeiten mit der Maschine sind Sicherheitsschuhe zu

tragen.

Das Tragen von Beinschutz wird empfohlen.

ACHTUNG: Beim Sägen Gehörschutzmittel verwenden.