Ausgangspunkt (in-line und split) 15 – Yamaha RM800 User Manual
Page 98
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

Ausgangspunkt (In-Line und Split) 15
HiHat-Signal, das auf Spur 1 aufgezeichnet wird
.Spur 1 1
1
□□□□□□
□ □□□□
■III
Mehrspurmasohine
Aufgezeichnetes HiHat-
1
»Signal (Naohband)
Lautsprecher der Regie
1 1
RM800
RM800
„D
n
°
(Eingangssektion)
(Monitorsektion)
_
^
Mikrofon, mit
dem di e HiHat
aufgen. wird
Das aufgenommene HiHat-Signal
kann nach Wunsch eingestellt werden,
ohne die Aufnahme zu beeinträchtigen.
Auf einem In-Line Pult kann man die Mehrspurwiedergabe nach Wunsch einstel
len, indem man die Monitorsektion eines Kanalzuges verwendet, während der
Fader, der EQ usw. ausschließlich dazu dienen, den Pegel des aufzunehmenden
Signals zu optimalisieren.
In dieser Hinzufügung eines separaten Stereo-Monitormischpults unterscheidet
sich ein Aufnahmepult von einem Beschallungspult. Bei den ersten Pulten waren
die Eingangs- und Monitorsektion noch fein säuberlich voneinander getrennt, so
daß wir unser HiHat-Bandsignal an einen anderen Kanal (z.B. 9) hätten anlegen
müssen. Heutzutage, wo man auch auf Platz- und Kostenersparnis bedacht ist,
wird die Monitorsektion in der Regel “auf die Eingangssektion gepackt”.
Achtung: Die HiHat ist natürlich nur ein Beispiel. Dasselbe gilt auch für die anderen
Signale, die sie gleichzeitig aufnehmen.
Das Ganze bedeutet jedoch nicht, daß Sie das HiHat-Bandsignal nicht länger an
einen anderen Eingangskanal anlegen können (Sp/it-Konzept). Wenn auf Ihrem
RM800 noch Eingangskanäle frei sind, können Sie das ohne Weiteres tun. Wenn
Sie aber mit einer großen Zahl von Signalquellen arbeiten, sollten Sie sich an das
In-Line Konzept halten. Das hat zusätzlich den Vorteil, daß Sie immer wissen, was
Sache ist, weil Sie das HiHat-Bandsignal wieder an Kanal 1 (Monitorsektion) anle
gen können, so daß die Nummer der Eingangsquelle (d.h. des Mikrofons, mit dem
Sie die HiHat aufnehmen) der des Abhörkanals (dem HiHat-Signal auf Band) ent
spricht.
Wenn Sie sich dann an das Abmischen der Mehrspursignale machen, können Sie
die Ausgänge der Mehrspurmaschine mit der Eingangssektion des Pultes verbin
den, um die Signale mit den großen Fadern, der Entzerrung sowie den AUX-Sum-
men zu bearbeiten.
RM800 Bedienungsanleitung
bk.