Abmischung – Yamaha RM800 User Manual
Page 103
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
20
Systembeispiele
auf Spur 2 und 3, HiHat auf Spur 4 und 5 usw. Das ist wahrscheinlich nicht immer
ideal bei 8-Spurmaschinen. Trotzdem sollten Sie versuchen, ein System zu entwik-
keln, an das Sie sich dann halten.
Selbstverständlich können Sie Stereo-Signalquellen auch auf zwei Spuren aufneh
men, um die Stereo-Information zu behalten. Mit dem ODD/EVEN PAN Regler
der Kanalzüge können Sie solche Signale dann dem “geraden” und “ungeraden”
Kanal (Spur) zuordnen.
Tip:
Sobald Sie die Stereo-
Abmischung aufnehmen, soll
ten Sie den 2 TR IN Taster des
Stereomoduls drücken, um das
Bandsignal zu überwachen.
Tip:
Sie können natürlich
auch weitere Signalquellen in
Echtzeit hinzufügen (Synthesi
zer, Drummaschinen, Expan
der usw., die wahrscheinlich
von einem mit dem Band syn
chronisierten Sequenzer ange
steuert werden). Diese
Signalquellen können Sie mit
den verbleibende Eingangs
modulen (9-16 oder 9-24)
verbinden. Wenn Sie noch
mehr Eingänge brauchen,
siehe die Tips und Tricks.
Abmischung
Da alle Anschlüsse bereits stimmen, brauchen Sie nur noch folgendes zu tun:
1. Verbinden Sie die Eingänge der Zweispurmaschine mit den ST OUT Buch
sen und ihre Ausgänge mit den ST iN Buchsen.
2. Drücken Sie den ST Taster des Stereomoduls, um das Signai der Stereo
summe den CONTROL ROOM OUT Buchsen zuzuordnen.
Das Signal, das Sie nun in der Regie hören, ist mit dem, das gemastert wird,
identisch.
3. Ordnen Sie aiie Kanaimoduie (1 ~8 bei Verwendung einer B-Spurmaschine)
der Stereosumme zu, indem Sie die betreffenden ST Taster (unter den 1-
2, 3-4 usw. Zuordnungstastern) drücken.
Wo Sie doch gerade beim Drücken sind, betätigen Sie die aktivierten Zuord
nungstaster, um die Zuordnung zu den Gruppen rückgängig zu machen.
4. Verbinden Sie die Eingänge ihrer Effektprozessoren mit den AUX SEND
+4dB 1~4 Buchsen und deren Ausgänge mit den AUX RETURN +4dB 1-4
Buchsen.
5. Ordnen Sie die AUX RETURN Summen der Stereosumme zu, indem Sie die
ST Taster in der AUX Return Sektion drücken.
Mit den AUX RETURN Pegel und BAL/PAN Reglern können Sie den Pegel
und die Balance (für Stereo-Effekte) oder Stereoposition (für Mono-Effekte)
einstellen.
6. Steiien Sie den M/L TAPE Taster der Eingangsmoduie 1-8 auf TAPE
(gedrückt).
Hiermit ordnen Sie die betreffenden TAPE IN Signale der Eingangssektion
(also allen wichtigen Bedienelementen) der Kanalzüge zu.
7. Fangen Sie an abzumischen, indem Sie die Kanalfader, sowie die EQ und
AUX Regler verwenden.
Die Entzerrung (EQ) eines Kanalzuges ist nur aktiv, wenn der EQ Taster unter
halb des LOW Reglers gedrückt ist.
Um ein Eingangssignal mit einem Effekt zu versehen, müssen Sie es mit dem
betreffenden AUX Regler (1~4) dem entsprechenden Effekthinweg zuordnen
(eigentlich stellen Sie hiermit den Pegel ein, was aber das gleiche ist wie das
Einstellen der Effektintensität).
Tips und Tricks für die Abmischung
Einsatz von mehr als 16 oder 24 Signalquellen. Wenn die angebotenen 16 (oder
24) Eingangskanäle nicht ausreichen für das Projekt, an dem Sie gerade arbeiten,
können Sie den Vorzug der Monitorsektion Ihres RM800 nutzen. Damit verdop
peln Sie nämlich die Zahl der Eingangsmöglichkeiten, so daß Sie über 32 (oder 48)
Kanäle verfügen.
RM800 Bedienungsanleitung