Yamaha RM800 User Manual
Page 121
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

38
Glossar
nimmt. Das wird oft gemacht, um sicherzugehen,
daß das Signal auch ordnungsgemäß aufgezeichnet
wird. Bei Analog-Bandmaschinen liest der Wieder
gabekopf das gerade erst mit dem Aufnahmekopf,
aufgezeichnete Signal. Mithin wissen Sie sofort, ob
die Aufnahme geklappt hat. Diese Funktion ist nicht
belegt bei Bandmaschinen mit kombiniertem Auf-
nahme-/Wiedergabekopf. Ein DAT-Recorder muß
sogar über 4 Köpfe (innerhalb einer Trommel) ver
fügen, um diese Funktion zu bieten.
Nennpegel
— Dieses Wort bezieht sich auf ein
Signal, dessen Pegel mit dem betreffenden Bedien
element weder angehoben noch abgesenkt wird.
Wenn Sie einen Kanalfader z.B. auf‘0’ stellen, ist der
sich daraus ergebende Pegel identisch mit dem Pegel,
den Sie durch Einstellen des GAIN Reglers (und
eventuell des PAD Tasters) erzielt haben.
Pan
— Die Abkürzung für Panorama. Im Audiobe-
reich wird dieses Wort für die Stereoposition eines
Signals verwendet, d.h. die Anordnung zwischen
dem linken und rechten Lautsprecher.
P F L
— Die Abkürzung für Pre Fader Listen. Auch dies
ist eine Solo-Funktion, die die Signale jedoch vor den
Fadern abgreift, so daß man den Fader auch auf den
Mindestwert stellen kann und trotzdem noch das
Solo-Signal hört.
Pre- oder Post-Fader
— Manche Effekthinwege
können entweder vor oder hinter den Fadern abge
griffen werden. Das Pre-Fader Prinzip hat den Vor
teil, daß der Pegel eines Kanals keinen Einfluß auf
den an den Effekthinweg angelegten Signalpegel aus
übt. Post-Fader bedeutet hingegen, daß der mit dem
Kanalfader eingestellte Pegel mitbestimmend ist für
den Pegel des an den Effekthinweg angelegten
Signals.
Solo
— Eine Funktion, die auf den meisten Misch
pulten belegt ist (und auf Ihrem RM800 AFL oder
PFL heißt). Mit der Solo-Funktion kann man alle
Kanäle, die man zeitweilig nicht hören möchte,
stummschalten, so daß nur noch das Signal des
gewünschten Kanals zu hören ist. Man kann auch
mehrere Kanäle gleichzeitig Solo schalten, wobei die
übrigen Kanäle zeitweilig unterdrückt werden.
Split Mischpult
— Ein Mischpult mit nur einer
‘Etage’ (siehe In-Line Mischpult). Im Grunde muß
ein Split Mischpult mit doppelt sovielen Kanalzügen
ausgestattet sein wie ein In-Line Pult, um etwas Ver
gleichbares zu bieten. Das wirkt sich aber auch auf
den Preis aus. Während der Aufnahme reicht es in
der Regel aus, wenn man das Bandsignal so hört, wie
es aufgenommen wird/wurde, so daß eine ‘Line-E-
tage’ ausreicht.
Spurübersicht
— Eine Tabelle, in der man die
Namen der Istrumente und Künstler sowie die Spu
ren, auf die man sie aufgenommen hat, eintragen
kann. Spurübersichten sind unerläßlich für 24- oder
48-Spuraufnahmen, können aber auch bei 8 Spuren
durchaus sinnvoll sein.
Summe (Bus)
— Eine Signallinie eines Mischpults,
an die man mehrere Signale anlegen kann. Das
RM800 bietet mehrere Summen: GROUP 1 ~8, AUX
1~4, MON/AUX 5-6, STEREO und PFL/AFL.
RM800 Bedienungsanleitung