Delay dist, Verzerrungspegel (distortion): 0 —100, Effekt/reverb-balance (rev bal): 0 — 100 – Yamaha SPX50D User Manual
Page 87: Klangregelung (tone): 500 — 4000 hz, Raumgröße (room size): 0,1 — 20, Schallaktivität (liveness): 0 — 10, Verzögerungzelt (delay): 0,1 — 400 millisek, Triggerpegel (trg. level): 1 —100, Ausklingzeit (release): 5 -32.000 millisek, Delay balance (delay bal): 0 —100
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
![background image](/manuals/653256/87/background.png)
43. E/R Distortion
44. Siide Gate
45. Delay Dist.
Diese Programme verbinden Frührefiexionen mit Verzerrung.
Verzerrungspegel (DISTORTION): 0 —100%
Dieser Parameter iegt den Wirkungsgrad der Verzerrung
fest. +
Effekt/Reverb-Balance (REV BAL): 0 — 100%
Bestimmt den Betrag an Gate-Reverb oder Reverse-Gate-
Reverb, (umgekehrtes Gate) das auf das Verzerrungssignai
wirkt.
Klangregelung (TONE): 500 — 4000 Hz
Dieser Parameter bewirkt eine Betonung des gewährten
Frequenzbereichs.
Frühreflexionsmuster (TYPE): HALL/RANDOM/REVERSE/
PLATE
Der TYPE-Parameter wählt eines der vier Frühreflexions
muster.
Raumgröße (ROOM SIZE): 0,1 — 20
Dieser Parameter bestimmt die Zeitabstände zwischen den
einzelnen Frühreflexionen.
Schallaktivität (LIVENESS): 0 — 10
Durch Erhöhen des Parameterwerts nimmt die Schallaktivität
des Raums zu, d. h. er scheint mehr reflektierende
Oberflächen zu besitzen.
Verzögerungzelt (DELAY): 0,1 — 400 Millisek.
Die Zeitspanne zwischen Direktschall vom Instrument und
Auftreten der ersten Frühreflexionen.
Triggerpegel (TRG. LEVEL): 1 —100%
Bestimmt die Eingangssignalamplitude, ab der der Verzer
rungseffekt getriggert wird. In Kombination mit dem nachfol
gend beschriebenen RELEASE-Parameter fungiert dieser
Parameter als ein Rausch-Gate, das Leitungsrauschen ab
sorbiert, wenn kein Signal anliegt. TRG LEVEL sollte so
eingestellt werden, daß der Effekt nur beim Spielen einer
Note auf dem Instrument ausgelöst wird.
Ausklingzeit (RELEASE): 5 -32.000 Millisek.
Legt die Zeitspanne fest, in der sich das Verzerrungs-Gate
schließt, nachdem der Eingangssignalpegel unter den Trig
gerpegel gefallen ist. Der Ausklingzeitwert ist aus
schlaggebend, um die natürliche Ausschwingung des Instru
ments aufrechtzuerhalten.
Dieser Parameter legt den Wirkungsgrad der Verzerrung
fest.
Delay Balance (DELAY BAL): 0 —
100
%
Bestimmt das Maß an Verzögerung oder Echo , das auf den
verzerrten Klang einwirkt.
Verzögerungszeit des linken Kanals (Lch DELAY): 0.1 —
500 Millisek.
Legt die Zeit zwischen Direktschall und seiner ersten Wie
derholung auf dem linken Kanal fest.
Rückkopplungs-Gain des linken Kanals (Lch F.B.): -99% —
+ 99%
Bestimmt den Anteil des auf dem linken Kanal verzögerten
Signals, der zum Eingang des Prozessors rückgekoppelt
wird. Je höher der Gain-Wert desto größer ist die Anzahl der
verzögerten Wiederholungen.
Verzögerung des rechten Kanals (Reh PLY): 0,1 — 500 Mil
lisek.
Legt die Zeit zwischen Direktschall und seiner ersten Wie
derholung auf dem rechten Kanal fest.
Rückkopplungs-Galn des rechten Kanals (Reh F.B.): -99%
— + 99%
Bestimmt den Anteil des auf dem rechten Kanal verzögerten
Signals, der zum Eingang des Prozessors rückgekoppelt
wird. Je höher der Gain-Wert desto größer ist die Anzahl der
verzögerten Wiederholungen.
Höhen-Rückkopplung (HIGH): x 0,1 — x 10
Steuert die Rückkopplung der Höhen. Mit abnehmenden
Werten reduziert sich der Anteil der rückgekoppelten Höhen.
Mitten-Entzerrung (MID FRQ.): 500 — 4000 Hz
Legt den Mittenbereich fest, dessen Pegel mit Hilfe des
nächsten Parameters, MID GAIN, erhöht oder gedämpft
werden soll.
Mitten-Gain (MID GAIN): -12 — + 12 dB
Erhöht oder senkt den Pegel des durch MID FRQ (oben) -
festgelegten Mittenbereichs. Eine Eingabe von 0 bewirkt
keine Pegelveränderung. Negative Werte (z. B. -6 dB)
dämpfen die Pegel in diesem Bereich, während positive Ein
gaben (z. B. +12) den Pegel anheben.
88