beautypg.com

Karcher WPD 100 T AC User Manual

Page 8

background image

-

6

1 Tropfschale
2 Schloss
3 Gerätetüre

ƽ

Gefahr

Gefahr durch elektrischen Schlag!
Vor Arbeiten am Gerät immer zuerst den
Netzstecker ziehen.

Tropfschale herausnehmen.

Schloss aufschließen.

Gerätetüre öffnen.

Warnung

Gesundheitsgefahr durch keimhaltiges
Wasser. Beim Austauschen der Filterkartu-
sche besonders auf Hygiene und Sauber-
keit achten.
Filter dürfen nur durch den KÄRCHER-Ser-
vice gewechselt werden.

Wasserzulauf zum Gerät schließen.

Taste ungekühltes Wasser drücken, bis
kein Wasser mehr austritt.

Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

Gerät öffnen (siehe „Gerät öffnen“)

1 Entriegelungshebel
2 Hy-Protect Filter
3 Active-Pure Filter

Entriegelungshebel in Stellung „REMO-
VE FILTER“ drehen.

Unteres Ende des Filters aus dem Ge-
rät herausschwenken.

Filter aushängen und herausnehmen.

Hinweis
Der verbrauchte Filter kann als Hausmüll
entsorgt werden.

Sterile Handschuhe anziehen.

Neuen Filter auspacken.

Entriegelungshebel in Stellung „INS-
TALL FILTER“ drehen.

Hygienekappen von den Anschlüssen
abziehen.

Filter einsetzen und einrasten.

Hinweis:
Falls beide Filter gleichzeitig gewechselt
werden, jetzt den anderen Filter ebenfalls
ersetzen. Der nachfolgende Spülvorgang
kann dann für beide Filter gleichzeitig
durchgeführt werden.

Netzstecker in Steckdose stecken.

Gefäß unter den Wasserauslauf des
Gerätes stellen.

Bedienermenü öffnen (siehe „Bediener-
menü“).

Menüpunkt zur Bestätigung des Filter-
wechsels für den Filtertyp mit der Taste
heißes Wasser anwählen.

Drücken der Taste gekühltes Wasser
zeigt die verbliebene Filterstandzeit des
alten Filters.

Erneutes Drücken der Taste gekühltes
Wasser fordert zur Bestätigung des Fil-
terwechsels auf.

Nochmaliges Drücken der Taste ge-
kühltes Wasser startet den Spülvor-
gang für den neuen Filter.

Der neue Filter wird gespült.
Im Display erscheint die Anzeige „FLUSH“.

Zum unterbrechen des Spülvorgangs
Taste „ungekühltes Wasser“ drücken
(z.B. zum Wechseln des Gefäßes).

Filter so lange spülen, bis das ausgege-
bene Wasser geruchsfrei und klar ist,
jedoch mindestens 10 Minuten lang.

Taste „gekühltes Wasser“ drücken um
den Spülvorgang zu beenden.

Bedienermenü bis zum Ende durchlau-
fen und verlassen.

Nach dem Einsetzen eines neuen Hy-
Protect Filters eine manuelle Hygieni-
sierung durchführen (siehe „Manuelle
Hygienisierung“).

Die CO

2

Flasche wird bei der Inbetriebnah-

me durch den KÄRCHER-Service erstma-
lig angeschlossen. Der Austausch von
leeren Gasflaschen wird durch den vom
Nutzer benannten Beauftragten vorgenom-
men. Die Sicherheitshinweise des Gaslie-
feranten und etwaige gesetzliche
Bestimmungen müssen beachtet werden.

Die CO

2

-Flasche muss mit einem

Druckminderer ausgestattet sein, damit
der Kohlensäuregehalt des Wassers
eingestellt werden kann.

Das Kohlendioxid E 290 muss die Rein-
heitsanforderungen nach der Richtlinie

96/77/EG (Lebensmittelqualität) einhal-
ten und gemäß Art. 7 der Richtlinie 89/
107/EWG gekennzeichnet sein.

Bevor eine Gasflasche in Gebrauch ge-
nommen wird, muss man sich überzeu-
gen, dass die richtige Gasart
bereitgestellt ist. Verlässliche Auskunft
über die Gasart gibt allein der Gefahr-
gutaufkleber, der auf jeder Gasflasche
vorhanden sein muss. Die Farbe der
Gasflasche gibt nicht immer eindeutige
Informationen über die Gasart. Eine
Gasflasche, über deren Inhalt irgend-
welche Zweifel bestehen oder die in an-
derer Weise auffällig ist
(Beschädigung, Feuereinwirkung, Spu-
ren mechanischer Bearbeitung), darf
nicht benutzt werden.

Die Einstellung des CO

2

-Druckminde-

rers darf nicht verändert werden. Die
eingestellten Druckwerte sind auf einen
optimalen Betrieb des Wasserspenders
ausgerichtet und müssen auch bei ei-
nem Flaschenwechsel nicht neu justiert
werden. Anpassung der Einstellungen
nur durch vorherige Absprache mit ih-
rem KÄRCHER-Service Partner.

Länderspezifische Regelungen sind zu
beachten.

ƽ

Gefahr

Lebensgefahr durch möglicherweise explo-
dierenden CO

2

-Gasbehälter.

Druckgasbehälter senkrecht aufstellen und
befestigen.
Druckgasbehälter niemals ohne Druckmin-
derer und ohne Sicherheitsventil anschlie-
ßen.
Der Druckminderer mit Sicherheitsventil
muss für die Geräeteart zugelassen sein.
Das Sicherheitsventil muss verplombt und
funktionstüchtig sein.

Erstickungsgefahr durch austretendes
Kohlendioxid.
Aufstellungsraum ausreichend be- und ent-
lüften oder eine geeignete Gaswarnanlage
installieren.
Die Gasflasche muss vor gefährlicher Er-
wärmung geschützt sein.

Geräteschalter auf „0“ stellen.

Gasflasche am Haupthahn schließen.

Druckminderer komplett entlasten,
dazu das Einstellrad gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.

Druckminderer von der leeren Gasfla-
sche abschrauben.

Schutzkappe auf die leere Gasflasche
schrauben.

Gasflasche austauschen und neue Fla-
sche gegen Umfallen sichern.

Schutzkappe der neuen Gasflasche ab-
schrauben.

Druckminderer an die neue Gasflasche
anschrauben. Dabei auf korrekte Mon-
tage des Dichtrings achten.

Haupthahn an der Gasflasche langsam
öffnen.

Gerät öffnen

Filter aus- und einbauen

CO

2

-Flasche austauschen

Sicherheitshinweise

8

DE