Bedienung, Stilllegung inbetriebnahme nach stillle- gung – Karcher WPD 100 T AC User Manual
Page 4

-
2
Innerhalb der einstellbaren Betriebszeiten
ist das Gerät betriebsbereit. Außerhalb der
Betriebszeiten befindet sich das Gerät im
Zustand „Power-Save“ (Energiesparmo-
dus). Im Zustand „Power-Save“ ist keine
Wasserabgabe möglich.
Die Einstellung der Betriebszeiten ist im
Kapitel “Pflege und Wartung“ beschrieben.
1 Display
2 Taste heißes Wasser (Option)
3 Taste ungekühltes Wasser
4 Taste gekühltes Wasser
5 Kontrollleuchte Betriebsbereitschaft
6 Taste kohlensäurehaltiges Wasser
(Option)
7 Kontrollleuchte Störung
8 Wasserauslauf
9 Tropfschale
10 Geräteschalter
11 Spülbecher
Becher mittig auf das Gitter der Tropf-
schale stellen.
Taste für die gewünschte Wasserart
drücken und festhalten, bis die ge-
wünschte Flüssigkeitsmenge in den
Becher geflossen ist.
–
Das Display zeigt während des Zapf-
vorgangs die gewählte Wassersorte an.
–
Bei Betriebsart Portionierung (Option)
wird pro Tastendruck die voreingestell-
te Wassermenge ausgegeben.
Ein erneuter Tastendruck stoppt die
Wasserausgabe.
Hinweis
Zur Entnahme von heißem Wasser Taste
heißes Wasser erst einmal kurz drücken
und warten, bis die Anzeige „Abgabebereit
- Temperatur XX °C“ im Display angezeigt
wird. Dann die Taste heißes Wasser erneut
so lange drücken, bis die gewünschte Was-
sermenge ausgetreten ist. Das zweimalige
Drücken verhindert die unbeabsichtigte
Entnahme von heißem Wasser durch zufäl-
lige Berührung.
Sinkt bei Entnahme von heißem Wasser
die Wassertemperatur unter den eingestell-
ten Wert, stoppt die Wasserausgabe. Das
Vorheizen wird im Display angezeigt. Ist
das Vorheizen beendet, wird Abgabebe-
reitschaft angezeigt - die Entnahme von
heißem Wasser kann fortgesetzt werden.
Wird das Gerät mehr als 4 Tage nicht be-
nutzt:
Wasserzulauf schließen.
Geräteschalter auf „0“ stellen.
ṇ
Warnung
Gesundheitsgefahr durch mit Keimen be-
lastetem Wasser. Wurde das Gerät mehr
als 4 Tage nicht benutzt, müssen die im
Folgenden beschriebenen Tätigkeiten aus-
geführt werden:
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Uhrzeit und Datum prüfen, gegebenen-
falls neu einstellen (siehe „Pflege und
Wartung/Uhrzeit/Datum einstellen“).
Wasserzulauf öffnen.
Hygienisierung manuell starten (siehe
„Pflege und Wartung/Bedienermenü“).
Bedienung
Betriebszeiten einstellen
Bedien- und Anzeigeelemente
Stilllegung
Inbetriebnahme nach Stillle-
gung
4
DE