Kapitel 8, Betrieb, optimierung, alarm-und fehlermeldungen, Selbstoptimierung (heiz- und/oder kühlfunktion) – Watlow Series 984 User Manual
Page 109: Selbstoptimierung

Selbstoptimierung (Heiz- und/oder Kühlfunktion)
Die Regler der Serie 981/982 haben eine Selbstoptimierungsfunktion für die
PID-Parameter, um sich an die Eigenheiten Ihres thermischen Systems
anzupassen.
Überprüfen Sie, ob die Eingabeaufforderung [AtSP] im Globalmenü korrekt
eingestellt ist, bevor Sie die Selbstoptimierung starten. Über diese
Eingabeaufforderung haben Sie die Möglichkeit, einen Optimierungssollwert
als Prozentwert des aktuellen Regelungssollwertes auszuwählen. In Kapitel 4
finden Sie weitere Informationen zu dieser Eingabeaufforderung. In der
Abbildung unten wurden die voreingestellten Werte für die Selbstoptimierung,
d.h. 90 %, verwendet.
Sobald die Selbstoptimierung begonnen hat, wird das Proportionalband von
Ausgang 1 und 2 auf 0 gesetzt, und der Regler schaltet in einen Ein-/Aus-
Modus mit dem durch [AtSP] festgelegten Prozentwert des Sollwertes um. Der
angezeigte Sollwert bleibt unverändert.
Sobald der Regler "Ihr System erlernt hat", d.h. die Selbstoptimierung beendet
hat, schaltet er auf die Standard-PID-Regelung um und verwendet die bei der
Selbstoptimierung erlernten PID-Werte. Erfolgt während der Selbstoptimierung
eine Änderung des Sollwertes, beginnt der Regler mit der Selbstoptimierung
von Neuem.
Während der Selbstoptimierung muß ein Regler der Serie 981/982 den
Selbstoptimierunssollwert innerhalb von 80 Minuten viermal durchschreiten,
um eine vollständige Selbstoptimierung gewährleisten zu können. Ist dies
nicht der Fall, verwenden die Regler der Serie 981/982 die PID-Werte auf
Grundlage dieses 80-minütigen Optimierungszyklus´.
WATLOW Serie 982 Benutzerhandbuch
8.1
200
Temperatur
°
C
Sollwert
100
Istwert
180
Beginn der
Selbstoptimierung
Ende der
Selbstoptimierung
90 % des
Sollwertes
(voreingestellter Wert
[AtSP]
)
Selbstoptimierung bei einem Sollwert von 200
°
C
Zeit
Abb. 8.1 -
Selbstoptimierungs
beispiel.
Optimierung, Alarm- und Fehlermeldungen, Kapitel 8
Kapitel 8 Betrieb, Optimierung, Alarm-
und Fehlermeldungen