10 konfiguration der prozessdaten – Burkert Type 8695 User Manual
Page 111
![background image](/manuals/330056/111/background.png)
107
DeviceNet-Installation
einstellen der Baudrate
Anpassen des Steuerkopfs an die Baudrate des Netzwerks.
Dip 7
Dip 8
Baudrate
off
off
125 kBaud
on
off
250 kBaud
off
on
500 kBaud
on
on
nicht erlaubt
Tabelle 16:
Einstellen der Baudrate
achtung: eine änderung von einstellungen durch Betätigen der Dip-schalter wird erst nach einem
neustart des geräts wirksam.
Für einen Neustart
• den Steuerkopf kurzzeitig vom Netz Ab- und wieder Anklemmen, bzw.
• die Netzversorgung Aus-/Anschalten oder
• eine entsprechende Reset-Message senden.
11.10 konfiguration der prozessdaten
Zur Übertragung von Prozessdaten über eine I/O-Verbindung steht 1 statische Input- und 1 statische Output-
Assembly zur Auswahl. In diesen Assemblies sind ausgewählte Attribute in einem Objekt zusammengefasst, um als
Prozessdaten gemeinsam über eine I/O-Verbindung übertragen werden zu können.
Auf die Prozessdaten kann
• zyklisch in den Verbindungsvarianten „Polled I/O“ und „Bitstrobed I/O“, mit „Change of state“, wenn sich Ein-
gangswerte ändern, oder
• azyklisch über Explicit Messages zugegriffen werden.
Der Zugriffspfad für den azyklischen Zugriff ist: class 4
instance 1
attribute 3
Mit dem Dienst
Get_Attribute_Single kann azyklisch lesend auf die Eingangsdaten zugegriffen werden.
Mit dem Dienst
Set_Attribute_Single kann azyklisch schreibend auf die Ausgangsdaten zugegriffen werden.
1 Datenbyte für Eingänge:
(Sensoren bzw. Initiatoren)
1 Datenbyte für Ausgänge:
(Aktoren bzw. Ventile)
Bit
sensor
Wertezuordnung
Bit
steuerventil
Wertezuordnung
Bit 0
Endstellung
0 Bot nicht erreicht
1 Bot erreicht
Bit 0
Y1
0 Steuerventil OFF
1 Steuerventil ON
Bit 1
Endstellung
0 Top nicht erreicht
1 Top erreicht
Bit 1... nicht benutzt
0 immer
Bit 2... nicht benutzt
0 immer
Bit 7
Bit 7
Tabelle 17:
Datenbyte Eingänge
Tabelle 18:
Datenbyte Ausgänge
Typ 8695
deutsch