beautypg.com

Bosch GCM 12 GDL Professional User Manual

Page 26

background image

26 | Deutsch

1 609 929 W31 | (6.4.11)

Bosch Power Tools

Hinweis: Prüfen Sie vor dem Sägen, ob die Schnittbreite

noch korrekt angezeigt wird (siehe „Laser justieren“,

Seite 28). Die Laserstrahlen können sich z.B. durch die Vibra-

tionen bei intensivem Gebrauch verstellen.
Position des Bedieners (siehe Bild N)
f

Stellen Sie sich nicht in einer Linie mit dem Sägeblatt

vor das Elektrowerkzeug, sondern immer seitlich ver-

setzt vom Sägeblatt. Damit ist Ihr Körper vor einem mög-

lichen Rückschlag geschützt.

– Halten Sie Hände, Finger und Arme vom rotierenden Säge-

blatt fern.

– Überkreuzen Sie Ihre Arme nicht vor dem Gleitarm.

Einlegeplatten auswechseln (siehe Bild O)
Die roten Einlegeplatten 13 können nach längerem Gebrauch

des Elektrowerkzeugs verschleißen.
Wechseln Sie defekte Einlegeplatten aus.
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.

– Schrauben Sie die Schrauben 62 mit dem Innensechskant-

schlüssel (4 mm) 20 heraus und entnehmen Sie die alten

Einlegeplatten.

– Legen Sie die neue rechte Einlegeplatte ein.

– Schrauben Sie die Einlegeplatte mit den Schrauben 62

möglichst weit rechts an, so dass auf der ganzen Länge der

möglichen Zugbewegung das Sägeblatt nicht mit der Einle-

geplatte in Berührung kommt.

– Wiederholen Sie die Arbeitschritte analog für die neue lin-

ke Einlegeplatte.

Zulässige Werkstückmaße
Maximale
Werkstücke:

Minimale Werkstücke

(= alle Werkstücke, die mit der mitgelieferten Schraubzwinge

22 links oder rechts vom Sägeblatt festgespannt werden kön-

nen):

160 x 335 mm (Länge x Breite)
max. Schnitttiefe (0°/0°): 104 mm

Sägen

Sägen ohne Zugbewegung (Kappen) (siehe Bild P)
– Schieben Sie den Gleitarm 28 ganz nach hinten und si-

chern Sie ihn in dieser Position (siehe „Gleitarm sichern“,

Seite 23).

Stellen Sie sicher, dass der Tiefenanschlag 30 ganz nach

innen gedrückt ist und die Justierschraube 29 beim Bewe-

gen des Gleitarms ohne den Tiefenanschlag zu berühren

durch die Aussparung passt.

– Spannen Sie das Werkstück entsprechend den Abmessun-

gen fest.

– Stellen Sie die gewünschten Gehrungswinkel (horizontal

und/oder vertikal) ein.

– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.

– Drücken Sie auf den Arretierhebel 5 und führen Sie den

Gleitarm mit dem Handgriff 4 langsam nach unten.

– Sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub

durch.

– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie bis

das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.

– Führen Sie den Gleitarm langsam nach oben.

Sägen mit Zugbewegung (siehe Bild Q)
f

Halten Sie den Handgriff vor dem Einschalten und wäh-

rend des gesamten Sägevorgangs gut fest. Führen Sie

beim Sägen eine kontrollierte Bewegung mit dem Gleit-

arm durch. Ein Moment der Unachtsamkeit kann durch

den extrem leichtgängigen Gleitarm zu ernsthaften Verlet-

zungen führen.

– Entsichern Sie den Gleitarm 28 (siehe „Gleitarm entsi-

chern“, Seite 23).

Überprüfen Sie durch Ausziehen und Zurückschieben des

Gleitarms 28, ob der komplette Gleitmechanismus ein-

satzfähig ist.

– Spannen Sie das Werkstück entsprechend den Abmessun-

gen fest.

– Stellen Sie die gewünschten Gehrungswinkel (horizontal

und/oder vertikal) ein.

– Ziehen Sie den Gleitarm soweit von der Anschlagschiene

10 weg, bis das Sägeblatt vor dem Werkstück ist.

– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.

– Drücken Sie auf den Arretierhebel 5 und führen Sie den

Gleitarm mit dem Handgriff 4 langsam nach unten.

– Drücken Sie nun den Gleitarm in Richtung Anschlagschie-

ne 10 und sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßigem

Vorschub durch.

– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie bis

das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.

– Führen Sie den Gleitarm langsam nach oben.

Gehrungswinkel

Höhe x Breite

[mm]

horizontal

vertikal

Werkstück an

Anschlagschiene

Werkstück an

Distanzanschlag (Zubehör)

104 x 335

110 x 240

45°

104 x 240

110 x 110

45° (links)

50 x 335

50 x 295

45° (rechts)

40 x 335

40 x 295

45°

45° (links)

50 x 240

50 x 200

45°

45° (rechts)

40 x 240

40 x 200

OBJ_BUCH-1360-001.book Page 26 Wednesday, April 6, 2011 11:11 AM