2 sicherheit, 1 bestimmungsgemäße verwendung, 2 bestimmungswidrige verwendung – HEIDENHAIN PWM 20 User Manual
Page 4: 3 qualifikation des personals, 4 betreiberpflichten

Betriebsanleitung
de
PWM 20
6
2
Sicherheit
Für den Betrieb des Systems gelten die allgemein
anerkannten Sicherheitsvorkehrungen wie sie insbesondere
beim Umgang mit stromführenden Geräten erforderlich
sind. Nichtbeachtung dieser Sicherheitsvorkehrungen kann
Schäden am Gerät oder Verletzungen zur Folge haben.
Die Sicherheitsvorschriften können je nach Unternehmen
variieren. Im Falle eines Konflikts zwischen dem Inhalt
dieser Anleitung und den internen Regelungen eines
Unternehmens, in dem dieses Gerät verwendet wird, gelten
die strengeren Regelungen.
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur in einem einwandfreiem und sicheren
Zustand betrieben werden. Es ist ausschließlich für die
folgende Verwendung bestimmt:
Diagnose und Justage von HEIDENHAIN-Messgeräten
mit absoluten und inkrementalen Schnittstellen
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung des
Geräts gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Gefahren und Schäden führen.
2.2
Bestimmungswidrige Verwendung
Jede Verwendung, die nicht in "Bestimmungsgemäße
Verwendung" genannt ist, gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet allein der Betreiber
des Geräts.
Zusätzlich gelten die folgenden Verwendungen als nicht
zulässig:
Verwendung mit defekten oder nicht normgerechten
Teilen, Kabeln oder Anschlüssen
Verwendung in explosions- oder feuergefährlicher
Umgebung
Verwendung jenseits der Betriebsbedingungen gemäß
"Technische Daten"
Veränderungen am Gerät oder an der Peripherie ohne
Zustimmung der Hersteller
2.3
Qualifikation des Personals
Für Montage, Installation, Bedienung, Wartung und
Demontage ist eine Fachqualifikation als Servicetechniker
erforderlich. Der Servicetechniker muss sich für die Arbeiten
mit dem Gerät mithilfe der Dokumentation des Geräts und
der angeschlossenen Peripherie ausreichend informiert
haben.
Nachfolgend sind die Qualifikationen spezifiziert:
Der Servicetechniker nutzt und bedient das Gerät im
Rahmen der bestimmungsgemäßen Verwendung. Er ist
speziell für das Arbeitsumfeld ausgebildet, in dem er tätig
ist. Der Servicetechniker ist aufgrund seiner fachlichen
Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis
der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der
Lage, die ihm übertragenen Arbeiten hinsichtlich der
jeweiligen Applikation auszuführen und mögliche Gefahren
selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. Er muss die
Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vorschriften zur
Unfallverhütung erfüllen.
2.4
Betreiberpflichten
Der Betreiber besitzt das Gerät und die Peripherie
oder hat beides gemietet. Er ist jederzeit für die
bestimmungsgemäße Verwendung verantwortlich.
Der Betreiber muss:
die verschiedenen Aufgaben am Gerät qualifiziertem,
geeignetem und autorisiertem Personal zuweisen
das Personal nachweisbar in die Befugnisse und
Aufgaben nach "Qualifikation des Personals" unterweisen
sicherstellen, dass das Gerät ausschließlich in technisch
einwandfreiem Zustand betrieben wird
sicherstellen, dass das Gerät gegen unbefugte
Benutzung geschützt wird