beautypg.com

3B Scientific Critical Point Apparatus User Manual

Page 7

background image

7

0 0

1 9

1 8

1 7

1 6

1 5

10

0

20

30

40

50mm

SF

6

a

b

Fig. 4: Einfüllen des Testgases aus einem MINICAN®-Gas-

kanister (a) Spülventil, (b Regulierventil

Herausspülen der Luft:

Ggf. Schutz für Gasanschluss abziehen

Kolben mit Handrad auf Position 10 mm stellen.

MINICAN® mit SF

6

nach Entfernen der Schutzkap-

pe an den Gasanschlussstutzen ansetzen.

MINICAN® anpressen, Regulierventil (b) langsam
öffnen und SF

6

einströmen lassen, bis ca. 10 bar

angezeigt werden.

Regulierventil schließen.

Spülventil wenig öffnen, bis die Druckanzeige auf
fast 0 bar abgesunken ist.

Spülventil schließen.

Befüllung mit Testgas:

Nach mindestens vier Spülvorgängen MINICAN®
anpressen, Regulierventil langsam öffnen und SF

6

einströmen lassen, bis ca. 10 bar angezeigt wer-
den.

Regulierventil schließen.

Kolben mit Handrad auf z.B. 46 mm zurückdre-
hen.

MINICAN® anpressen, Regulierventil langsam
öffnen und bei Erreichen von 10 bar wieder
schließen.

7.4 Empfehlung für kurze Unterbrechungen:

Die Gasfüllung kann einige Tage in der Messzelle
verbleiben.

Wenn keine Experimente durchgeführt werden, sollte
der Kolben mit dem Handrad in eine möglichst
druckarme Position - also z.B. auf 46 mm - zurückge-
dreht werden.

Nach Möglichkeit sollte die Apparatur immer mit dem
Temperiermedium gefüllt bleiben.


8. Experimente

8.1 Experimenteller Aufbau:

Zusätzlich erforderlich:

1 Bad-/Umwälzthermostat

U14400

1 Digital-Sekunden-TaschenThermometer

U11853

1 Tauchfühler

NiCr-Ni Typ K, -65°C bis 550°C

U11854

2 Silikonschläuche, 1 m

U10146

1 l Kühlerschutzmittel mit Korrosionsschutz-Additi-

ven für Aluminium-Motoren (z.B. Glysantin® G30
der Fa. BASF)

Apparatur in zur Beobachtung der Messzelle gut
geeigneter Höhe aufstellen und so ausrichten,
dass das Sicherheitsventil nicht auf Personen oder
zu schützende Gegenstände gerichtet ist.

Silikonschläuche vom Ausfluss des Umwälzther-
mostaten zum Zufluss des Temperiermantels und
vom Ausfluss des Temperiermantels zum Zufluss
des Umwälzthermostaten anschließen.

Temperiermedium aus 2 Volumenteilen Wasser
und 1 Volumenteil Kühlerschutzmittel herstellen.

Umwälzthermostat füllen.

8.2 Qualitative Beobachtungen:

Flüssiger und gasförmiger Zustand, dynamischer Zu-
stand beim Phasenübergang, Ausbildung der Über-
gangspunkte bei verschiedenen Temperaturen.

Volumen durch Drehen am Handrad und Tempe-
ratur am Thermostaten unter Beachtung der Si-
cherheitshinweise variieren.

Zur leichteren Beobachtung der Grenzfläche zwi-
schen Flüssigkeit und Gas vorsichtig am Aufbau
wackeln.

In der Nähe des kritischen Punktes kann auch die
kritische Opaleszenz beobachtet werden: Durch einen
ständigen Wechsel zwischen flüssigem und gasförmi-
gen Zustand in kleinen Bereichen der Messzelle ent-
steht eine Art „Nebel“ und das Schwefelhexafluorid
erscheint trübe.

8.3 Messung von Isothermen im p-V-Diagramm:

Bei maximalem Volumen die gewünschte Tempe-
ratur am Umwältzthermostaten einstellen.

Schrittweise das Volumen in der Messzelle bis zur
Kolbenposition 10 mm verkleinern, Einstellung
des stationären Gleichgewichts abwarten und
Druck ablesen.

Anschließend bei möglichst kleinem Volumen
beginnend das Volumen schrittweise bis zur glei-
chen Kolbenposition 10 mm vergrößern, Einstel-
lung des stationären Gleichgewichts abwarten
und Druck ablesen.

Überdrücke in Absolutdrücke und die Kolbenpositi-