beautypg.com

3B Scientific Critical Point Apparatus User Manual

Page 6

background image

6

7. Befüllung mit Testgas

7.1 Umgang mit Schwefelhexafluorid:

Schwefelhexafluorid (SF

6

) ist ungiftig und für den

Menschen vollkommen ungefährlich. Der MAK-Wert,
bei dem Erstickungsgefahr durch Sauerstoffverdrän-
gung droht, beträgt 1000 ppm. Das entspricht ca. 6
Messzellen-Füllungen pro 1 m

3

Luft.

Allerdings ist SF

6

sehr umweltschädlich und weist

einen 24.000-mal stärkeren Treibhauseffekt auf als
CO

2

. Daher sollten nicht größere Mengen in die Um-

welt freigesetzt werden.

7.2 Gasanschluss über eine feste Rohrleitung:

Zusätzlich erforderlich:

1 SF

6

-Gasflasche mit einer vom Gashersteller bzw.

–vertreiber empfohlenen Gasarmatur, z.B. Gasflasche
SH ILB und Regulierventil Y11 L215DLB180 von Fa.
Airgas (www.airgas.com)

1 Rohrleitung mit Außendurchmesser 1/8" und ggf.
Reduzierstücke, z.B. von Fa. Swagelok (www.swa-
gelok.com)

1 Maulschlüssel SW 13, 1 Maulschlüssel SW 11

Gemäß den Grundsätzen einer „guten Laborpraxis“ ist
insbesondere bei regelmäßiger Nutzung der Appara-
tur zum kritischen Punkt der Gasanschluss über eine
feste Rohrleitung zu empfehlen.

Eine Befüllung beginnt mit mehreren Spülvorgängen
zum Herausspülen der Luft aus der Rohrleitung. Die
Zahl der Spülvorgänge hängt ab von der Rohrleitungs-
länge (genauer vom Verhältnis Leitungsvolumen/
Messzellenvolumen). Vom Treibhausgas SF

6

sollte da-

bei möglichst wenig in die Umwelt freigesetzt werden.

Anschluss der festen Rohrleitung:

0 0

1 9

1 8

1 7

1 6

1 5

10

0

20

30

40

50mm

a

b

Fig. 3: Anschluss der festen Rohrleitung

(a) Spülventil, (b) Regulierventil

Ggf. Schutz für Gasanschluss abziehen und Gasan-
schlussstutzen 1/8" durch Lösen der Überwurf-
mutter (SW 11) entfernen.

Rohrleitung (ggf. mit Reduzierstücken) an die
Gasarmatur anschließen.

Mitgelieferte Rohrverschraubung beginnend mit
der Überwurfmutter auf die Rohrleitung schieben
(siehe Fig. 3, Reihenfolge und Ausrichtung wie mit
dem Kabelbinder vorgegeben!).

Rohrleitung in das Regulierventil stecken und die
Überwurfmutter soweit festziehen, bis sich die
Rohrleitung gerade nicht mehr mit den Fingern
verschieben lässt.

Regulierventil mit einem Maulschlüssel (SW 13)
kontern und Überwurfmutter um weitere 270°
festdrehen.

Nun ist die Verbindung gasdicht. Beim späteren Lösen
der Überwurfmutter ist das Regulierventil ebenfalls
mit einem Maulschlüssel zu kontern.

Herausspülen der Luft:

Kolben mit Handrad auf Position 10 mm stellen.

Regulierventil langsam öffnen und SF

6

einströmen

lassen, bis ca. 10 bar angezeigt werden.

Regulierventil schließen.

Spülventil wenig öffnen, bis die Druckanzeige auf
fast 0 bar abgesunken ist.

Spülventil schließen.

Befüllung mit Testgas:

Nach mindestens vier Spülvorgängen das Regu-
lierventil öffnen, bis wiederum 10 bar angezeigt
werden.

Regulierventil schließen.

Kolben mit Handrad auf z.B. 46 mm zurückdre-
hen.

Regulierventil langsam öffnen und bei Erreichen
von 10 bar wieder schließen.

7.3 Gasbefüllung aus einer MINICAN®:

Zusätzlich erforderlich:

1 MINICAN®-Gaskanister mit SF

6

, z.B. von Fa. Westfa-

len (www.westfalen-ag.de)

Bei gelegentlicher Nutzung der Apparatur, ist es güns-
tiger, das Testgas aus einem MINICAN®-Gaskanister zu
entnehmen. Der Gasanschluss einer MINICAN® ist
ähnlich aufgebaut wie ein Ventil an einer handelsüb-
lichen Sprühdose, d.h. es öffnet, wenn die MINICAN®
direkt auf den Gasanschlussstutzen gedrückt wird.

Auch hier beginnt eine Befüllung mit mehreren Spül-
vorgängen zum Herausspülen der Luft.