3B Scientific Critical Point Apparatus User Manual
Page 5
![background image](/manuals/289319/5/background.png)
5
Dabei lässt sich der Absolutdruck gemäß
p = p
e
+ 1 bar
(6)
aus dem abgelesenen Überdruck
p
e
berechnen. Für
die absolute Temperatur gilt:
T =
ϑ + ϑ
0
mit
ϑ
0
= 273,15°C
(7)
Das Volumen berechnet sich gemäß
s
A
V
⋅
=
G
(8)
mit
2
cm
14
3
,
A
=
und dem „wirksamen“ Kolbenweg s.
Der wirksame Kolbenweg ergibt sich aus dem abgele-
senen Kolbenweg
s
e
wie folgt:
ϑ
⋅
β
−
⋅
β
+
+
=
ϑ
p
s
s
s
p
e
0
(9)
Einsetzen in Gl. 4 ergibt:
(
)
0
0
0
=
⋅
−
ϑ
+
ϑ
⋅
ϑ
⋅
β
−
⋅
β
+
+
⋅
ϑ
R
n
A
p
s
s
p
p
e
(10)
Nimmt man mehrere Messpunkte bei verschiedenen
Temperaturen und Drücken auf, so ist der Term
(
)
∑
=
ϑ
⎟⎟
⎠
⎞
⎜⎜
⎝
⎛
⋅
−
ϑ
+
ϑ
⋅
ϑ
⋅
β
−
⋅
β
+
+
⋅
=
n
p
R
n
A
p
s
s
p
Q
1
i
2
0
i
i
0
i
i
(11)
zu berechnen und die freien Parametern
s
0
,
β
P
,
β
ϑ
und
n so zu wählen, dass Q minimal wird.
Zusätzlich erforderlich (vgl. Abschnitt 8):
1 Kompressor oder
Fahrradluftpumpe und Fahrradventil
1 Bad-/Umwälzthermostat
U14400
1 Digital-Sekunden-Taschenthermometer
U11853
1 Tauchfühler
NiCr-Ni Typ K, -65°C bis 550°C
U11854
2 Silikonschläuche, 1 m
U10146
1 l Kühlerschutzmittel mit Korrosionsschutz-Additiven
für Aluminium-Motoren (z.B. Glysantin® G30 der
Fa. BASF)
Durchführung der Kalibrierung:
•
Umwälzthermostat wie in Abschnitt 8 beschrie-
benen anschließen und mit Wasser-Kühlerschutz-
Gemisch füllen.
•
Kunststoffschlauch mit Innendurchmesser 3 mm
auf den Gasanschlussstutzen 1/8" stecken.
•
Regulierventil öffnen.
•
Kolben mit dem Handrad z.B. bis zur Position
46,0 mm herausdrehen.
•
Mit Kompressor oder einer Fahrrad-Luftpumpe
einen Luft-Überdruck von ca. 3–8 bar in der Mess-
zelle erzeugen.
•
Regulierventil schließen.
•
Zur Aufnahme einiger Messwerte das Volumen in
der Messzelle oder die Temperatur am Thermos-
taten variieren, Einstellung des stationären
Gleichgewichts abwarten und Druck ablesen.
•
Mit einer geeigneten Anpassungssoftware die
Parameter
s
0
,
β
P
,
β
ϑ
und
n so bestimmen, dass die
Fehlerquadratsumme
Q minimal wird (vgl. Gl. 11).
•
Falls gewünscht die mitdrehende Skala um den
Wert
s
0
verdrehen, wodurch diese Korrektur her-
ausfällt.
Mit den so bestimmten Parametern wird gemäß Gl. 9
aus der abgelesenen Kolbenposition
s
e
die „wirksame“
Kolbenposition
s berechnet und daraus gemäß Gl. 8
das kalibrierte Messzellenvolumen.
Messbeispiel:
Tab. 1: Messwerte zur Kalibrierung
i
s
e
/ mm
ϑ
p / bar
1 40,0
20,0°C
6,6
2 20,0
20,0°C
12,4
3 10,0
20,0°C
23,3
4 5,0
20,0°C
41,8
5 3,5
20,0°C
53,9
6 5,0
20,0°C
41,8
7 5,0
10,0°C
38,9
8 5,0
30,0°C
45,3
9 5,0
40,0°C
49,0
10 5,0
50,0°C
53,5
Es ergeben sich folgende Parameterwerte:
s
0
= 0,19 mm,
bar
mm
023
0
P
,
=
β
,
grd
mm
034
0,
=
β
ϑ
und
n = 0,00288 mol.