Petzl NAVAHO SIT FAST User Manual
Page 12

12
NAVAHO SIT / NAVAHO SIT FAST / TOP / TOP CROLL C79502-C (200907)
Seildurchmesser
Verwenden Sie ein 10 bis 13 mm starkes EN 1891 Typ A Halbstatikseil (Kernmantel).
Abbildung 12. Einlegen des Seils
Ziehen Sie die Sicherheitssperre mit Daumen und Zeigefinger nach unten und außen,
bis sie am Körper des Geräts einrastet. Auf diese Weise wird der Nocken geöffnet und
offen gehalten.
Legen Sie das Seil in die vorgesehene Führung ein. Drücken Sie auf die Sicherheitssperre,
bis der Nocken am Seil einrastet.
Die Sicherheitssperre verhindert das versehentliche Öffnen des Nockens.
Entfernen des Seils
Schieben Sie das Gerät am Seil nach oben, während Sie die Sicherheitssperre mit
Daumen und Zeigefinger nach unten und außen ziehen.
Abbildung 13. Bedienung
13A. Aufstieg
Die CROLL ist eine Seilklemme für den Aufstieg am Arbeitsseil. Es gleitet leicht am Seil
hinauf und blockiert, wenn Zug nach unten erfolgt.
Die Zähne durchdringen die Fasern des Seilmantels, so dass das Gerät am Seil
blockiert. Das Gerät blockiert am Seil. Der Nocken ist mit Öffnungen versehen, durch die
Schmutz usw. austreten kann.
13B. Herunterschieben der CROLL am Seil (Ausnahmesituation)
Schieben Sie das Gerät eine kurze Strecke am Seil nach oben und drücken Sie
gleichzeitig mit dem Zeigefinger auf den Nocken, um die Zähne aus dem Seilmantel zu
befreien. Ziehen Sie das Gerät gleichzeitig schräg nach unten. Betätigen Sie auf nicht die
Sicherheitssperre, da dies zu einem versehentlichen Öffnen des Nockens führen kann.
13C. Funktionsüberprüfung im Betrieb
Führen Sie vor jedem Gebrauch einen Test durch (der Benutzer muss sich hierbei selbst
sichern), um die korrekte Ausrichtung des Seils und ordnungsgemäße Funktion des
Geräts zu überprüfen.
Schieben Sie die CROLL am Seil nach oben. Sie muss problemlos am Seil nach oben
gleiten. Ziehen Sie sie nach unten, um sicherzustellen, dass das Gerät am Seil blockiert.
13D. Vorsichtsmaßnahmen
- Schließen Sie den Nocken der CROLL, während sie nicht in Gebrauch ist, da sich andere
Gegenstände im Gerät verklemmen könnten, wenn es geöffnet bleibt.
- ACHTUNG, stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper die Funktion des Nockens
beeinträchtigen (Steinchen, Schmutz, Pflanzen, Ausrüstung, Schlingen, Kleidung,
Farbe usw.).
- ACHTEN SIE DARAUF, dass sich die Sicherheitssperre nicht in Kleidung usw. verfängt.
- Das Seil zwischen der CROLL und der Anschlageinrichtung muss stets straff gespannt
sein. Der Anwender muss stets unterhalb der Anschlageinrichtung des Seils bleiben.
- Einwirken eines Fangstoßes auf das Seil:
Vergessen Sie nicht, dass im Falle eines Sturzes der Fangstoß vom Seil aufgenommen
wird. Je näher Sie sich am Anschlagpunkt befinden, desto geringer wird die falldämpfende
Eigenschaft des Seiles; gegen Ende beträgt sie gleich Null.
- Schützen Sie das Seil vor allen schädlichen Einflüssen (z. B. scharfe Kanten, raue
Oberflächen usw.).
- Das Seil muss frei durch die CROLL gleiten können. Achten Sie auf Situationen,
die das Gleiten beeinträchtigen können (z. B. Knoten, abgenutzte/beschädigte
Seilabschnitte usw.).
- Vergessen Sie nicht, das Seilende mit einem Bremsknoten zu versehen.
Abbildung 14. Aufstieg am Seil
- Arbeitsseil: Verwenden Sie die CROLL in Kombination mit einer Seilklemme mit Griff
(z. B. ASCENSION) mit Trittschlinge. Verbinden Sie sich stets mit der zweiten Seilklemme
und verwenden Sie hierfür ein passendes Verbindungsmittel.
- Sicherheitsseil: Verwenden Sie ein Gerät des Typs A.
N
Materialschlaufe - Maximallast
O
Allgemeine Informationen
Kompatibilität: Befestigungsösen / Verbindungselemente
Eine inkompatible Verbindung kann eine versehentliche Trennung oder einen Bruch der
Verbindung zufolge haben und sich negativ auf die Sicherheitsfunktion eines anderen
Ausrüstungsgegenstands auswirken.
WARNUNG, die Auffang- und Halteösen Ihres Gurts können auf den Schnapper eines
Karabiners eine Hebelwirkung ausüben.
Wenn auf das Seil Zugbelastung ausgeübt und/oder das Verriegelungssystem stark
belastet wird, und der Karabiner ist ungünstig positioniert, kann die Verriegelungshülse
brechen und sich der Schnapper selbständig öffnen.
Um dieses Risiko zu vermindern, überprüfen Sie vor jeder Belastung des Systems
(Verbindungsmittel, Abseilgerät usw.), ob die Verbindungselemente richtig ausgerichtet
sind.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Verbindungselemente mit den Befestigungsösen
kompatibel sind (Form, Größe usw.). Vermeiden Sie die Verwendung von
Verbindungselementen, die dazu neigen, sich in ungünstiger Weise in den Ösen zu
verdrehen.
EN 365: WARNUNG
Kompatibilität
Überprüfen Sie die Kompatibilität dieses Produkts mit den anderen Elementen Ihrer
Ausrüstung (siehe spezifische Gebrauchsanleitung).
WARNUNG, werden mehrere Ausrüstungsgegenstände zusammen verwendet, kann es zu
gefährlichen Situationen kommen, wenn die Sicherheitsfunktion eines Gegenstands durch
einen anderen Ausrüstungsgegenstand behindert wird.
Wenn Sie sich hinsichtlich der Kompatibilität Ihrer Ausrüstung nicht sicher sind, wenden
Sie sich an Petzl.
Anschlageinrichtungen: Höhenarbeit
Der Anschlagpunkt des Systems muss oberhalb des Benutzers angebracht sein und den
Anforderungen der Norm EN 795 entsprechen. Die Mindestbruchlast des Anschlagpunkts
muss 10 kN betragen.
Rettungsplan
Der Benutzer muss stets einen Rettungsplan und entsprechende Mittel verfügbar haben,
diesen Plan umzusetzen, falls beim Gebrauch dieser Ausrüstung Probleme auftreten. Dies
setzt eine entsprechende Ausbildung und Einübung der notwendigen Rettungstechniken
voraus.
Verbindungselemente
Verbindungselemente dürfen nur mit geschlossenem und verriegeltem Schnapper
verwendet werden. Stellen Sie systematisch sicher, dass der Schnapper verriegelt ist,
indem Sie mit der Hand dagegen drücken.
Überprüfen Sie die Verbindungselemente gemäß der zugehörigen Gebrauchsanleitung.
Verschiedenes
- ACHTUNG GEFAHR: Vermeiden Sie, dass dieses Produkt in Kontakt mit rauen
Oberflächen oder scharfen Kanten kommt.
- Anwender müssen für Aktivitäten in der Höhe gesundheitlich in guter Verfassung sein.
WARNUNG, das regungslose Hängen in einem Gurt kann zu schweren Verletzungen oder
sogar Tod führen (Hängetrauma!).
- Stellen Sie sicher, dass die Produktmarkierungen während der gesamten Lebensdauer
des Produkts lesbar bleiben.
- Überprüfen Sie die Eignung dieser Ausrüstung für Ihre Zwecke hinsichtlich der
geltenden behördlichen Bestimmungen und Normen für die Arbeitssicherheit.
- Die Gebrauchsanleitungen für jeden Ausrüstungsgegenstand, der zusammen mit diesem
Produkt verwendet wird, müssen unbedingt befolgt werden.
- Die Gebrauchsanleitungen müssen allen Benutzern dieser Ausrüstung zur Verfügung
gestellt werden. Wird diese Ausrüstung außerhalb des ursprünglichen Ziellands
weiterverkauft, muss der Verkäufer die Gebrauchsanleitung in der Sprache des Landes zur
Verfügung stellen, in dem das Produkt zum Einsatz kommt.
Produktlebensdauer
ACHTUNG, außergewöhnliche Umstände können die Lebensdauer des Produkts auf eine
einmalige Anwendung reduzieren, beispielsweise im Falle von Kontakt mit Chemikalien,
extremen Temperaturen, scharfen Kanten, einem schweren Sturz usw.
Die potentielle Lebensdauer von Petzl-Produkten lautet wie folgt: bis zu 10 Jahren ab
dem Herstellungsdatum für Kunststoff- und Textilprodukte. Für Metallprodukte ist sie
unbegrenzt.
Die tatsächliche Lebensdauer eines Produktes endet, wenn es eines der nachfolgend
aufgelisteten Kriterien zum Aussondern zutreffen (siehe „Aussondern von Ausrüstung“)
oder wenn es für die Verwendung in einem System als technisch überholt gilt.
Die tatsächliche Lebensdauer wird durch eine Reihe an Faktoren beeinflusst:
Gebrauchsintensität, -häufigkeit und -umgebung sowie Benutzerkompetenz,
Lagerungsbedingungen, Wartung usw.
Regelmäßige Überprüfung auf Schäden und/oder Abnutzung.
Neben der Überprüfung vor jedem Einsatz und während des Gebrauchs müssen die
Produkte mindestens ein Mal pro Jahr von einer sachkundigen Person überprüft, und
diese Überprüfung muss dokumentiert werden. Diese Überprüfung muss spätestens
alle 12 Monate durchgeführt werden. Die Häufigkeit dieser Überprüfung hängt von der
Intensität und von der Umgebung ab, in der das Produkt verwendet wird. Vorzugsweise
sollte die persönliche Schutzausrüstung den Benutzern persönlich zugeschrieben
werden, so dass sie oder er die genaue Geschichte der Ausrüstung kennt und die
Ausrüstung besser überprüft werden kann. Die Ergebnisse dieser Überprüfung werden
in den „Prüfbericht“ eingetragen. In diesem Dokument sollten die folgenden Einzelheiten
aufgezeichnet werden: Genauer Typ des Ausrüstungsgegenstands, Modell, Name und
Kontaktinformation des Herstellers oder Vertriebs, Möglichkeiten der Identifizierung
(Seriennummer oder individuelle Kennzeichnung), das Herstellungsjahr, das Kaufdatum,
das Datum der Inbetriebnahme, den Namen des Benutzers und andere wichtige
Informationen wie Wartung und Gebrauchshäufigkeit, Aufzeichnungen zur regelmäßigen
Überprüfung (Datum, Anmerkungen und bestehende Probleme, Name und Unterschrift
der prüfenden Person sowie das nächste Prüfdatum). Beispiele zu detaillierten
Prüfberichten und andere Informationen finden Sie unter www.petzl.com/ppe
Aussondern von Ausrüstung
In den folgenden Fällen sollten Sie Ausrüstung sofort aussondern:
- die Ausrüstung fällt bei der Überprüfung durch (Überprüfung vor jedem Einsatz,
während des Gebrauchs und regelmäßige Hauptüberprüfung),
- die Ausrüstung wurde einem schweren Sturz oder beträchtlicher Belastung ausgesetzt,
- die Gebrauchsgeschichte der Ausrüstung ist nicht bekannt bzw. unvollständig,
- die Ausrüstung ist mindestens 10 Jahre alt und aus Kunststoff oder Textilien gefertigt,
- Sie haben irgendwelche Zweifel an der Zuverlässigkeit.
Zerstören und entsorgen Sie alte Ausrüstungsgegenstände sofort, um weiteren Gebrauch
zu verhindern.
Veralterung von Produkten
Es gibt viele Gründe, wegen derer ein Produkt als veraltet betrachtet werden kann und
daher vor dem Ende seiner tatsächlichen Lebensdauer entsorgt werden sollte. Beispiele:
Änderungen an Normen, Richtlinien oder Gesetzen, Entwicklung neuer Techniken,
Inkompatibilität mit anderen Ausrüstungsgegenständen usw.
Änderungen, Reparaturen
Jegliche Änderungen, Zusätze und Reparaturen an der Ausrüstung, die nicht von
Petzl genehmigt wurden, sind aufgrund des Risikos, die Effektivität der Ausrüstung
einzuschränken, verboten.
Lagerung, Transport
Bewahren Sie Ihre Ausrüstung in einer Tasche oder einer anderen Schutzumhüllung auf,
um sie vor UV-Einstrahlung, Feuchtigkeit, Chemikalien usw. zu schützen.
Garantie
PETZL gewährt für dieses Produkt für Material- und Herstellungsfehler eine Garantie von
drei Jahren. Ausgeschlossen von der Garantie sind: normale Abnutzung, Oxidierung,
Modifizierungen oder Änderungen, unsachgemäße Aufbewahrung sowie durch Unfälle,
Vernachlässigung und durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstandene
Schäden.
PETZL ist nicht verantwortlich für jegliche Konsequenzen, direkt, indirekt oder
unfallbedingt, sowie jegliche andere Art von Schäden, die aus der Verwendung seiner
Produkte entstehen.