Petzl NAVAHO SIT FAST User Manual
Page 11

11
NAVAHO SIT / NAVAHO SIT FAST / TOP / TOP CROLL C79502-C (200907)
(DE) DEUTSCH
Gebrauchsanleitung
- NAVAHO SIT und NAVAHO SIT FAST
Sitzgurt, Haltegurt zur Arbeitsplatzpositionierung.
- NAVAHO SIT oder NAVAHO SIT FAST kombiniert mit dem Brustgurt TOP
Auffanggurt, Haltegurt zur Arbeitsplatzpositionierung, Sitzgurt.
- NAVAHO SIT oder NAVAHO SIT FAST kombiniert mit dem Brustgurt TOP CROLL
Auffanggurt, Haltegurt zur Arbeitsplatzpositionierung und Sitzgurt, Gurt für
Seilzugangstechniken mit integrierter CROLL.
A
Von den in den Abbildungen dargestellten Techniken sind nur solche zulässig, die nicht
durchgestrichen sind und/oder mit keinem Totenkopfsymbol versehen sind. Besuchen
Sie regelmäßig unsere Website (www.petzl.com), um die neuesten Versionen dieser
Dokumente zu erhalten.
Im Zweifelsfall oder bei jeglichen Verständnisschwierigkeiten hinsichtlich dieser
Dokumente wenden Sie sich direkt an PETZL.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- NAVAHO SIT und NAVAHO SIT FAST
Sitzgurt, Haltegurt zur Arbeitsplatzpositionierung.
- NAVAHO SIT oder NAVAHO SIT FAST kombiniert mit dem Brustgurt TOP
Auffanggurt, Haltegurt zur Arbeitsplatzpositionierung, Sitzgurt.
- NAVAHO SIT oder NAVAHO SIT FAST kombiniert mit dem Brustgurt TOP CROLL
Auffanggurt, Haltegurt zur Arbeitsplatzpositionierung und Sitzgurt, Gurt für
Seilzugangstechniken mit integrierter CROLL.
Dieses Produkt darf nicht über seine Grenzen hinaus belastet werden. Es darf
ausschließlich zu dem Zweck verwendet werden, für den es entworfen wurde.
WARNUNG
Aktivitäten, bei denen diese Ausrüstung zum Einsatz kommt, sind naturgemäß
gefährlich.
Für Ihre Handlungen und Entscheidungen sind Sie selbst verantwortlich.
Vor dem Gebrauch dieser Ausrüstung müssen Sie:
- Die Gebrauchsanleitung vollständig lesen und verstehen.
- Eine fachgerechte Unterweisung zur richtigen Benutzung erhalten.
- Sich mit den Möglichkeiten und Einschränkungen der Ausrüstung vertraut machen.
- Die mit dem Einsatz verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren.
Ein Versäumnis, diese Warnungen nicht zu berücksichtigen, kann zu schweren
Verletzungen oder sogar Tod führen.
Haftung
WARNUNG, vor der Verwendung ist eine fachgerechte Einweisung unbedingt erforderlich.
Dieses Produkt darf nur von kompetenten und verantwortungsbewussten Personen
verwendet werden, sowie von Dritten, die unter der direkten Aufsicht und visuellen
Kontrolle einer kompetenten und verantwortungsbewussten Person stehen.
Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, eine angemessene Ausbildung in der Anwendung
der richtigen Techniken und Sicherheitsvorkehrungen zu erhalten.
Sie übernehmen die vollständige Verantwortung für alle Risiken und jegliche
Sachschäden, Körperverletzung oder Tod, die auf irgendeine Weise während oder in Folge
der unsachgemäßen Verwendung unserer Produkte entstehen können. Wenn Sie diese
Verantwortung oder dieses Risiko nicht übernehmen oder eingehen können oder dürfen,
verwenden Sie diese Produkte nicht.
Benennung der Teile
- TOP-Brustgurt:
(1) Schulterträger, (2) Rückwärtige Einstellschnalle für den Schulterträger, (3) Sternale
Auffangöse nach EN 361, (4) Richtungsabhängiges Verbindungselement.
- TOP CROLL-Brustgurt:
(1) Schulterträger, (2) Rückwärtige Einstellschnalle für den Schulterträger, (3) Sternale
Auffangöse nach EN 361, (4a) Integrierte Seilklemme CROLL nach EN 12841,
(4b) Richtungsabhängiges Verbindungselement mit Trennsteg, (16) Nocken,
(17) Sicherheitssperre, (18) Befestigungsöse.
- NAVAHO SIT und NAVAHO SIT FAST-Sitzgurte:
(5) Zentrale (textile) Öse zur Verbindung von Brust- und Sitzgurt, (6) Hüftgurt, (7) EN 358,
EN 813, zentrale Halteöse am Schwerpunkt, (8) EN 358 seitliche Halteösen am Hüftgurt,
(9) Rückseitige Schnalle zum Verbinden von Sitz- und Brustgurt mit der EN 358
Halteöse, (10) DoubleBack-Einstellschnallen, (10b) FAST-Schnellverschlussschnallen,
(11) Materialschlaufe, (12) Befestigungsmöglichkeit für Gerätehalter, (13) Riemenhalter,
(14) Elastische Riemen, (15) Etikett mit Kennzeichnungen in der Polsterung des Hüftgurts
verstaubar.
Materialien
Gurt: Polyester, Stahl (Einstellschnallen), Aluminiumlegierung (Auffang- und Halteösen).
CROLL-Seilklemme auf Bauchhöhe: Aluminiumlegierung (Körper),
Chromstahl (Klemmnocken), Polyamid (Sicherheitssperre).
Überprüfung, zu kontrollierende Punkte
Vor jedem Einsatz
- Gurt
Überprüfen Sie das Gurtband an den Befestigungsösen, an den Einstellschnallen und die
Sicherheitsnähte.
Stellen Sie fest, ob das Gurtband Schnitte, Abrieb oder sonstige Schäden aufweist, die
auf Abnutzung, Hitze oder Kontakt mit chemischen Produkten usw. zurückzuführen sind.
Achten Sie besonders auf durchtrennte oder abgenutzte Nähte.
Stellen Sie sicher, dass die DoubleBack- und FAST-Schnallen richtig funktionieren.
- TOP
Richtungsabhängiges Verbindungselement
Stellen Sie sicher, dass der Körper, der Schnapper, das Gelenk oder die
Verriegelungshülse keine Risse, Verformungen, Korrosionserscheinungen usw.
aufweisen. Öffnen Sie den Schnapper und stellen Sie sicher, dass er sich beim Loslassen
automatisch schließt. Stellen Sie sicher, dass die Verriegelungshülse richtig funktioniert.
Der Keylock-Schlitz am Schnapper darf nicht durch Fremdköper blockiert sein (Schmutz,
kleine Steinchen usw.).
- TOP CROLL
Richtungsabhängiger Schließring
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz den Zustand des Körpers.
Stellen Sie sicher, dass das Verriegelungssystem vollständig (das Gewinde sollte nicht
sichtbar sein) verriegelt und mit einem Drehmoment von 3 Nm festgezogen wurde.
CROLL-Seilklemme auf Bauchhöhe
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz den Zustand des Körpers, der Befestigungsösen, des
Nockens, der Sicherheitssperre (Risse, Riefen, Verformung, Abnutzung, Korrosion), der
Nockenfedern und der Achse. Stellen Sie sicher, dass die Zähne nicht abgenutzt sind.
Achtung: Verwenden Sie keine Seilklemme mit abgenutzten oder fehlenden Zähnen.
Während des Gebrauchs
Es ist unerlässlich, den Zustand des Produkts regelmäßig zu überprüfen. Stellen Sie
stets sicher, dass die einzelnen Ausrüstungsgegenstände im System richtig zueinander
positioniert sind.
Die genauen Anleitungen zur Überprüfung der einzelnen PSA-Komponenten (Persönliche
Schutzausrüstung) finden Sie im Internet unter www.petzl.com/ppe oder auf der PETZL
PSA-CD-ROM.
Sollten irgendwelche Zweifel hinsichtlich des Zustands eines Produkts bestehen, senden
Sie es zur Überprüfung an PETZL.
B
NAVAHO SIT und NAVAHO SIT FAST
Abbildung 1. Anlegen des Gurts
Öffnen Sie die Schnallen an den Beinschlaufen.
1A. Halten Sie den Sitzgurt am Hüftgurt fest, steigen Sie in die Beinschlaufen und ziehen
Sie den Gurt hoch.
1B. Stellen Sie den Hüftgurt ein, indem Sie an den Riemen ziehen. Verstauen Sie das
überstehende Gurtband in den Riemenhaltern (so dass es flach am Hüftgurt anliegt).
- Kurze Enden: Verwenden Sie die Riemenhalter vor den Einstellschnallen.
- Kurze Enden: Führen Sie sie durch die seitlichen Ringe und anschließend durch die
Riemenhalter dahinter.
1C. Schließen Sie die Beinschlaufen und stellen sie ein.
- NAVAHO SIT: DoubleBack-Schnallen.
- NAVAHO SIT FAST: Schließen Sie die FAST-Schnallen. Achten Sie darauf, dass keine
Fremdkörper die Funktion der FAST-Schnallen beeinträchtigen (Steinchen, Sand,
Kleidung...). Stellen Sie sicher, dass die Schnallen richtig schließen.
Einstellung und Hängetest
Ihr Auffanggurt sollte gut an Ihre Körperform angepasst sein und eng anliegen, um im
Falle eines Sturzes die Verletzungsgefahr zu verringern.
Sie sollten herumgehen und sich an jedem Befestigungspunkt mitsamt Ihrer Ausrüstung
in den Gurt hängen (Hängetest), um sicherzustellen, dass der Gurt richtig sitzt, beim
Gebrauch angemessenen Komfort bietet und optimal eingestellt ist.
C
ARBEITSPLATZPOSITIONIERUNG und RÜCKHALTEN
Abbildung 2. EN 358: 2000 Haltegurt zur
Arbeitsplatzpositionierung und zum Rückhalten
Diese Befestigungsösen dienen entweder zum Positionieren des Benutzers am
Arbeitsplatz (Arbeiten am gespannten Seil: Arbeitsplatzpositionierung) oder
sie verhindern, dass der Benutzer eine Zone betritt, in der ein Sturz möglich ist
(Rückhalten). Sie dürfen ausschließlich zum Befestigen eines Rückhaltesystems oder
zur Arbeitsplatzpositionierung verwendet werden, wobei die Sturzhöhe maximal 0,5 m
betragen darf.
Diese Halteösen sind NICHT zum Auffangen von Stürzen geeignet. Möglicherweise
müssen Sie Systeme zur Arbeitsplatzpositionierung oder zum Rückhalten mit kollektiven
Schutzausrüstungen gegen Absturz (z. B. Sicherheitsnetze) oder PSA-Systemen (z. B. ein
Auffangsystem gemäß EN 363) ergänzen.
Bei der Verwendung als Bestandteil eines Auffangsystems in Übereinstimmung mit der
Norm EN 363 muss der Sitzgurt zusammen mit einem TOP- oder TOP CROLL-Brustgurt
verwendet werden.
2A. Zentrale Halteöse auf Bauchhöhe
2B. Seitliche Halteösen
Verwenden Sie die beiden seitlichen Ösen stets zusammen, indem Sie ein
Verbindungsmittel zur Arbeitsplatzpositionierung in diese einhängen.
Zur bequemen Arbeitsplatzpositionierung sollte es möglich sein, die Beine abzustützen.
Stellen Sie das Verbindungsmittel zur Arbeitsplatzpositionierung so ein, dass sich der
Anschlagpunkt oberhalb oder auf Hüfthöhe des Benutzers befindet. Das Verbindungsmittel
ist straff gespannt und die Sturzhöhe darf nicht mehr als 0,5 m betragen.
2C. Rückseitige Halteöse zum Rückhalten
Diese rückseitige Öse am Hüftgurt darf ausschließlich zum Befestigen eines
Rückhaltesystems verwendet werden, um den Benutzer am Betreten einer Zone mit
Sturzgefahr zu hindern.
Überprüfen Sie die Länge des hierfür verwendeten Verbindungsmittels regelmäßig
während des Einsatzes.
D
Abbildung 3. Sitzgurt:
EN 813: 1997
Zentrale Halteöse auf Bauchhöhe
Die Norm EN 813: 1997 beschreibt Sitzgurte, die als Bestandteil von Systemen
zur Arbeitsplatzpositionierung, von Rückhaltesystemen und von Systemen der
Seilzugangstechnik verwendet werden, wenn ein tiefer Befestigungspunkt nahe des
Körperschwerpunktes erforderlich ist.
Verwenden Sie diesen zentralen Ring zum Befestigen eines Abseilgerätes oder
Verbindungsmitteln zur Arbeitsplatzpositionierung oder Verbindungsmitteln zur
Fortbewegung.
Verwenden Sie diese Befestigungsöse nicht zum Befestigen von Auffangsystemen.
E
NAVAHO SIT oder NAVAHO SIT FAST kombiniert mit dem
Brustgurt TOP
Abbildung 4. Vorbereitung
Um den Brustgurt mit dem Sitzgurt zu verbinden, führen Sie den rückseitigen Riemen
durch die hintere Schnalle (9), die die beiden Gurte miteinander verbindet, und
anschließend durch den elastischen Riemenhalter. Führen Sie den Riemen anschließend
durch die Einstellschnalle für die rückseitige Auffangöse (2) und dann erneut durch den
elastischen Riemenhalter.
F
Abbildung 5. Anlegen des Gurts
Öffnen Sie die Schnallen an den Beinschlaufen.
5A. Legen Sie die Schulterträger auf eine Seite, halten Sie den Sitzgurt am Hüftgurt fest,
steigen Sie in die Beinschlaufen und ziehen Sie den Gurt hoch.
5B. Stellen Sie den Hüftgurt ein, indem Sie an den Riemen ziehen. Verstauen Sie das
überstehende Gurtband in den Riemenhaltern (so dass es flach am Hüftgurt anliegt).
- Kurze Enden: Verwenden Sie die Riemenhalter vor den Einstellschnallen.
- Kurze Enden: Führen Sie sie durch die seitlichen Ringe und anschließend durch die
Riemenhalter dahinter.
5C. Schließen Sie die Beinschlaufen und stellen sie ein.
- NAVAHO SIT: DoubleBack-Schnallen.
- NAVAHO SIT FAST: Schließen Sie die FAST-Schnallen. Achten Sie darauf, dass keine
Fremdkörper die Funktion der FAST-Schnallen beeinträchtigen (Steinchen, Sand,
Kleidung...). Stellen Sie sicher, dass die Schnallen richtig schließen.
5D. Positionieren Sie die Schulterträger auf den Schultern. Positionieren Sie die
Schulterträger auf den Schultern. Hängen Sie das Verbindungselement in die zentrale
(textile) Öse zur Verbindung von Brust- und Sitzgurt (5) ein. Um das Verbindungselement
zu verriegeln, schrauben Sie die Verriegelungshülse zu.
5E. Stellen Sie die Schulterträger ein. Verstauen Sie das überstehende Gurtband im
Riemenhalter am Schulterträger.
5F. Erstmaliges Einstellen des Schulterträgers
Diese Einstellung sollte nur einmal vorgenommen werden, nämlich wenn Sie den Gurt
zum ersten Mal anlegen. Lassen Sie sich von einer zweiten Person helfen.
Stellen Sie den Riemenhalter so ein, dass die beiden Gurtbänder zwischen den
Schnallen (2) und (9) straff und ohne Schlaufen sind.
Verstauen Sie das überstehende Gurtband sorgfältig (flach) in der Riemenhalterung, so
dass es beim Arbeiten nicht im Weg ist.
Passen Sie die Position des Schulterträgers an Ihre individuelle Körperform und -größe
an. Richten Sie die DoubleBack-Schnalle an der Höhe der Schulterblätter aus.
Einstellung und Hängetest
Ihr Auffanggurt sollte gut an Ihre Körperform angepasst sein und eng anliegen, um im
Falle eines Sturzes die Verletzungsgefahr zu verringern.
Sie sollten herumgehen und sich an jedem Befestigungspunkt mitsamt Ihrer Ausrüstung
in den Gurt hängen (Hängetest), um sicherzustellen, dass der Gurt richtig sitzt, beim
Gebrauch angemessenen Komfort bietet und optimal eingestellt ist.
G
Abbildung 6. Ovaler richtungsabhängiger Karabiner mit
manueller Verriegelung
Dieses EN 362: 2004 Verbindungselement ist eine Komponente des Gurts, das als
Verbindungselement zwischen Brust- und Sitzgurt verwendet wird. Verwenden Sie ihn
nicht zum Befestigen eines Verbindungsmittels oder Falldämpfers.
6A. ACHTUNG, GEFAHR: Dieses Verbindungselement darf nur mit geschlossenem und
verriegeltem Schnapper verwendet werden. Die Bruchlast eines Verbindungselements ist
bei geöffnetem Schnapper stark vermindert.
Stellen Sie systematisch sicher, dass der Schnapper verriegelt ist, indem Sie mit der
Hand dagegen drücken.
6B. Ein Verbindungselement besitzt bei geschlossenem Schnapper und Belastung in
Längsrichtung die größte Festigkeit. Jede andere Position reduziert die Bruchlast.
H
AUFFANGEN VON STÜRZEN
Abbildung 7. EN 361: 2002 Auffanggurt
Auffanggurt, Bestandteil eines Auffangsystems in Übereinstimmung mit der Norm EN 363
(Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz: Auffangsysteme). Er muss zusammen
mit EN 795-Anschlagpunkten, EN 362-Verbindungselementen, EN 355-Falldämpfern usw.
verwendet werden.
7A. Vordere Auffangöse auf Brusthöhe
Verbinden Sie nur diese Ösen mit einem Auffangsystem (z. B. ein mitlaufendes
Auffanggerät, ein Falldämpfer oder andere in der Norm EN 363 beschriebene Systeme).
Zur leichteren Identifizierung als Auffangöse ist diese Öse mit dem Buchstaben „A“
markiert.
Sturzraum: hindernisfreier Raum unterhalb des Benutzers
Der Sturzraum unter dem Anwender muss so bemessen sein, dass dieser im Falle eines
Sturzes auf kein Hindernis trifft. Der Sturzraum unter dem Anwender muss so bemessen
sein, dass dieser im Falle eines Sturzes auf kein Hindernis Einzelheiten zum Berechnen
des Sturzraums finden Sie in den Gebrauchsanleitungen der anderen Komponenten
(Falldämpfer, mitlaufendes Auffanggerät usw.).
I
NAVAHO SIT oder NAVAHO SIT FAST kombiniert mit dem
Brustgurt TOP CROLL
Abbildung 8. Vorbereitung
Um den Brustgurt mit dem Sitzgurt zu verbinden, führen Sie den rückseitigen Riemen
durch die hintere Schnalle (9), die die beiden Gurte miteinander verbindet, und
anschließend durch den elastischen Riemenhalter. Führen Sie den Riemen anschließend
durch die Einstellschnalle für die rückseitige Auffangöse (2) und dann erneut durch den
elastischen Riemenhalter.
Um die CROLL vorne am Gurt zu befestigen, verwenden Sie das richtungsabhängige
Verbindungselement (Schließring mit Trennsteg) in der zentralen (textilen) Öse (5).
Das Verbindungselement muss verriegelt und mit einem Drehmoment von 3 Nm
festgezogen werden. Stellen Sie sicher, dass der Trennsteg aus Kunststoff eingehängt und
verschlossen ist.
J
Abbildung 9. Richtungsabhängiger Schließring
Der Schließring ist eine Komponente des Gurts, der als Verbindungselement zwischen
Brustgurt und Hüftgurt verwendet wird. Er muss stets mit einem Drehmoment von 3 Nm
festgezogen werden, um ein Öffnen von Hand zu verhindern.
Verwenden Sie ihn nicht zum Befestigen eines Verbindungsmittels oder Falldämpfers.
K
Abbildung 10. Anlegen des Gurts
Öffnen Sie die FAST-Schnallen an den Beinschlaufen.
10A. Halten Sie die Schulterträger auseinander, nehmen Sie den Hüftgurt in die Hände und
steigen Sie in die Beinschlaufen.
10B. Positionieren Sie die Schulterträger auf den Schultern.
10C. Stellen Sie den Hüftgurt ein, indem Sie an den Riemen ziehen. Verstauen Sie das
überstehende Gurtband in den Riemenhaltern (so dass es flach am Hüftgurt anliegt).
- Kurze Enden: Verwenden Sie die Riemenhalter vor den Einstellschnallen.
- Kurze Enden: Führen Sie sie durch die seitlichen Ringe und anschließend durch die
Riemenhalter dahinter.
10D. Schließen Sie die FAST-Schnallen und stellen Sie die Beinschlaufen ein. Achten
Sie darauf, dass keine Fremdkörper die Funktion der FAST-Schnallen beeinträchtigen
(Steinchen, Sand, Kleidung...). Stellen Sie sicher, dass die Schnallen richtig schließen.
10E. Stellen Sie die Schulterträger ein. Verstauen Sie das überstehende Gurtband im
Riemenhalter am Schulterträger.
10F. Erstmaliges Einstellen des Schulterträgers
Diese Einstellung sollte nur einmal vorgenommen werden, nämlich wenn Sie den Gurt
zum ersten Mal anlegen. Lassen Sie sich von einer zweiten Person helfen.
Stellen Sie den Riemenhalter so ein, dass die beiden Gurtbänder zwischen den
Schnallen (2) und (9) straff und ohne Schlaufen sind.
Verstauen Sie das überstehende Gurtband sorgfältig (flach) in der Riemenhalterung, so
dass es beim Arbeiten nicht im Weg ist.
Passen Sie die Position des Schulterträgers an Ihre individuelle Körperform und -größe
an. Richten Sie die DoubleBack-Schnalle an der Höhe der Schulterblätter aus.
Einstellung und Hängetest
Ihr Auffanggurt sollte gut an Ihre Körperform angepasst sein und eng anliegen, um im
Falle eines Sturzes die Verletzungsgefahr zu verringern.
Sie sollten herumgehen und sich an jedem Befestigungspunkt mitsamt Ihrer Ausrüstung
in den Gurt hängen (Hängetest), um sicherzustellen, dass der Gurt richtig sitzt, beim
Gebrauch angemessenen Komfort bietet und optimal eingestellt ist.
L
AUFFANGEN VON STÜRZEN
Abbildung 11. EN 361: 2002 Auffanggurt
Auffanggurt, Bestandteil eines Auffangsystems in Übereinstimmung mit der Norm EN 363
(Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz: Auffangsysteme). Er muss zusammen
mit EN 795-Anschlagpunkten, EN 362-Verbindungselementen, EN 355-Falldämpfern usw.
verwendet werden.
11A. Vordere Auffangöse auf Brusthöhe
Verbinden Sie nur diese Ösen mit einem Auffangsystem (z. B. ein mitlaufendes
Auffanggerät, ein Falldämpfer oder andere in der Norm EN 363 beschriebene Systeme).
Zur leichteren Identifizierung als Auffangöse ist diese Öse mit dem Buchstaben „A“
markiert.
Sturzraum: hindernisfreier Raum unterhalb des Benutzers
Der Sturzraum unter dem Anwender muss so bemessen sein, dass dieser im Falle eines
Sturzes auf kein Hindernis trifft. Der Sturzraum unter dem Anwender muss so bemessen
sein, dass dieser im Falle eines Sturzes auf kein Hindernis Einzelheiten zum Berechnen
des Sturzraums finden Sie in den Gebrauchsanleitungen der anderen Komponenten
(Falldämpfer, mitlaufendes Auffanggerät usw.).
M
SEILZUGANGSTECHNIKEN
CROLL-Seilklemme auf Bauchhöhe
EN 12841: 2006
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die EN 12841: 2006 CROLL-Seilklemme des Typs B wird zum Aufstieg am Arbeitsseil
eingesetzt.
ACHTUNG: Es muss gleichzeitig ein Sicherungsgerät des Typs A (z. B. ASAP mitlaufendes
Auffanggerät an beweglicher Führung) an einem zweiten (Sicherungs-) Seil verwendet
werden.
Die CROLL-Seilklemme auf Bauchhöhe ist nicht als Bestandteil eines Auffangsystems
gemäß EN 363 geeignet.