beautypg.com

Kalibrierung des vakuumsensors, 1 2 5 endp – Heidolph LABOROTA 20 automatic User Manual

Page 32

background image

32

D

Nach der Einstellung von Set

T auto muss ein Enddruck eingegeben werden, nach dem die

Destillation beendet wird. Im Display II ersc

heint nach 5 sec „EndP“, im Display I der vorher

gewählte Wert für „EndP“. Nun mit den Set Tasten den gewünschten Enddruck einstellen. Der
eingestellte Enddruck ist im Display I abzulesen.


Wird dieser Enddruck bei der Destillation erreicht, wird die Destillation abgebrochen. Siehe
Funktion Auto Sart Stop Seite 34.

Soll die Destillation nicht abgebrochen werden, ist als Druck „Endp“ der Wert 1
einzugeben, welcher durch die physikalischen Gegebenheiten nicht erreicht werden
kann.

Zur Einstellung der Hysterese ist LED

Vapour anzuwählen. Mit den Set Tasten kann der Wert

verändert werden.

20. Kalibrierung des Vakuumsensors

Ein geeichtes separates Vakuummessgerät ist in die Vakuumleitung in der Nähe des Kühlers

zwischenzuschalten.

Netzstecker des Automatik-Moduls aus der Steckdose an der Rückseite des Basisgeräts

ziehen.

Netzstecker der Vakuumpumpe aus der Steckdose an der Rückseite des Automatik-Moduls

ziehen und in die Steckdose an der Rückseite des Basisgeräts stecken

Die Vakuumpumpe ist einzuschalten.

Hauptschalter (Power) LABOROTA 20 control

ausschalten.

Taste Select und Taste Start Stop neben Display I

gemeinsam Drücken, Hauptschalter einschalten
und nach 5 Sekunden Tasten wieder loslassen.

Im Display Speed wird „CAL“ angezeigt, im Display
Time „VAC“.

im Display I

wird „750“ und in Display II „1“

angezeigt. (1. Schritt)

Im Display I ist der am

separaten

Vakuummessgerät gemessene Druck durch betätigen der

Set Tasten einzustellen.

Display I

Display II

Taste Select

Taste Start Stop

1 2 5

EndP