beautypg.com

Destillationshinweise, Allgemeine hinweise, Auswahl des vakuumregelmodus – Heidolph LABOROTA 20 automatic User Manual

Page 13

background image

13

D

DESTILLATIONSHINWEISE

1. Allgemeine Hinweise

Bei der Verwendung eines Rotationsverdampfers zur thermischen Stofftrennung sollten
verschiedene Punkte beachtet werden, um bestmögliche Destillationsergebnisse zu erzielen.
Für eine optimale Einstellung müssen folgende Parameter berücksichtigt werden:

Drehzahl des Verdampfungskolbens

Durch Erhöhung der Drehzahl läßt sich die Destillationsgeschwindigkeit steigern. Dies trägt
durch die verkürzte Destillationszeit zur thermischen Schonung des Destillationsgutes bei.

Temperaturdifferenz zwischen Heizbad und Dampftemperatur:

Diese Temperaturdifferenz sollte bei mindestens 20 K liegen, um eine ausreichend hohe
Destillationsgeschwindigkeit zu erreichen. Wenn es die thermische Stabilität des
Destillationsgutes erlaubt, kann die Temperaturdifferenz auch größer gewählt werden.

Faustregel: die Verdoppelung der Temperaturdifferenz führt zu einer Verdoppelung der
Destillationsgeschwindigkeit

Temperaturdifferenz zwischen Dampftemperatur und Kühlmedium:

Diese Temperaturdifferenz sollte ebenfalls bei mindestens 20 K liegen, um eine ausreichende
Kondensation zu gewährleisten. Bei zu niedriger Temperaturdifferenz wird die Lösungsmittel-
rückgewinnung verschlechtert. Insbesondere bei Substanzen mit hoher Verdampfungswärme
sollte eher eine größere Temperaturdifferenz gewählt werden.

2. Auswahl des Vakuumregelmodus

2.1.

Vakuumregelmodus p

const

Der Modus p

const

zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

Bekannter Standard-Regelmodus

Einzelne Substanzen können im Rahmen der physikalischen Möglichkeiten gezielt abdestilliert

werden

Bei Gemischdestillation muß der Druck manuell angepaßt werden

Hohe Wiederfindungsraten bei richtiger Einstellung

Kenntnis thermodynamischer Stoffdaten ist notwendig

besonders geeignet für alle Standard Prozesse

Bedienung und Einstellung der Werte siehe Seite 30

Eingestellt werden Druck p (Set Vacuum) und Hysterese

p (Set

p)

Der Druck p sollte so gewählt werden, daß der Siedepunkt der zu destillierenden Substanz

entsprechend den in den allgemeinen Hinweisen genannten Kriterien zwischen Badtemperatur
und Temperatur des Kühlmediums liegt. Als Hilfe dient hierzu die Tabelle und das
Nomogramm Seite 15.

Der Wert der Hysterese

p gibt an, um wie viel mbar der Druck steigen darf, bis das

Vakuumventil wieder öffnet.

Eine hohe Ventilöffnungszeit führt zu höheren Verlustraten, bedingt durch vermehrten

Gastransport

Bei Niedrigsiedern erweist sich ein größerer Wert für

p (5

– 10 mbar) als günstig, bei Hochsiedern

eher ein kleiner Wert (1

– 5 mbar)