Bedienungsfreundlichkeit, Schutz für abtaster, Schwebende konstruktion unterdrückt vibrationen – Pioneer CDJ-500II User Manual
Page 28
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

Dieser CD-Spieler verfügt zusätzlich zu den Funktionen eines normalen
CD-Spielers über die Funktionen und Merkmale von Spielern, die in
Diskotheken verwendet werden. Damit ist dieser CD-Spieler für
gewerblichen Einsatz in Diskotheken usw. vorgesehen.
Bedienungsfreundlichkeit
•
Dieser CD-Spieler ist ein Toplader und ermöglicht damit einfaches
Auswechseln der CDs.
•
Die Jogscheibe und derTEMPO-Regler können wie der Plattenteller
eines Plattenspielers verwendet werden.
•
Fläufig verwendete Tasten sind überdimensioniert und in bequemer
Reichweite der rechten oder linken Fland angeordnet.
Die Wiedergabegeschwindigkeit und der Takt von
zwei Titeln können einfach kombiniert werden.
•
Die
Wiedergabe
startet
aufgrund
der
Verwendung
der
Speicherfunktion und des DSP (Digital Signal Processor)
unverzüglich. (*1)
•
Die Wiedergabegeschwindigkeit von zwei Titeln kann mit dem
TEMPO-Regler (Regelbereich: ±10%, Regelweg: 100 mm)
aufeinander abgestimmt werden. Für die Angleichung des Takts
von zwei Titeln ist die Jogscheibe vorhanden. (*2)
•
Wenn dieses Gerät mit einem als Sonderausstattung erhältlichen
Mischpult DJM-500 DJ verbunden wird, kann die Aktivierung der
Überblendregler-Funktion oder der Rückwärtssuchlauf-Funktion
über den Kanal-Überblender oder den Kreuz-Überblendregler des
Mischpults vorgenommen werden.
Die Atmosphäre einer Diskothek läßt sich unter
Einsatz von Digitaltechnologie erzeugen.
•
Master-Tempo-Funktion (*3)
- Auch wenn die
Wiedergabegeschwindigkeit mit dem TEMPO-Regler verändert
wird, wird die Tonhöhe der Wiedergabe automatisch beibehalten,
so daß die Wiedergabe von zwei Titeln übergangslos kombiniert
werden kann.
•
Schleifen-Wiedergabefunktion (*4) - Ein gewünschter Abschnitt
(von
weniger
als
10
Minuten)
kann
nahtlos
wiederholt
wiedergegeben werden.
•
Die weiterentwickelte Schleifen-Funktion (*5) erlaubt die Eingabe
des Schleifenpunkts in Echtzeit während der Wiedergabe. Der
eingegebene Schleifenpunkt kann sofort wieder aufgerufen
werden.
•
Die Cue-Punkt-Kontrollfunktion (*6) erlaubt die Überprüfung des
eingegebenen Cue-Punkts.
•
Die Wiedergabeposition wird grafisch miteinem Balken angezeigt,
so daß die verstrichene oder verbleibende Spielzeit auf einen Blick
abgelesen werden kann.
•
Der Cue-Punkt kann mit der Feldsuchfunktion präzise eingestellt
werden (1 Sekunde = 75 Felder).
•
Die
Taktschläge
pro
Minute
lassen
sich
mithilfe
der
Geschwindigkeitsanzeige präzise in Schritten von 0,1 % einstellen.
Schutz für Abtaster
Bei geöffneter Klappe wird der Abtaster durch eine vorgeschobene
Abtaster-Schutzvorrichtung geschützt.
Schwebende Konstruktion unterdrückt
Vibrationen
Dieser Spieler ist so konstruiert, daß er vor Vibrationen geschützt ist.
DieWiedergabe von Titeln erfolgt ohne Tonausfälle, auch bei unsanfter
Bedienung durch den Disc-Jockey.
28
Ge
(*1) Unverzüglicher Wiedergabestart
Wenn der CD-Spieler sich im Wiedergabebereitschaftsmodus (Pause)
befindet, dreht sich die CD weiter, und der Abtaster springt nach jeder
Umdrehung zurück zur gleichen Spur. Daher kann mit einer maximalen
zeitlichen Verzögerung von etwa 0,3 Sekunden von Pause auf
Wiedergabe umgeschaltet werden.
Beim nahtlosen Verbinden von zwei Titeln ist es erforderlich, die
Unterbrechung zwischen den beiden Titeln zu unterdrücken und den
zweiten Titel unmittelbar nach dem Stoppen des ersten Titels zu
starten. Um dies zu ermöglichen, speichert dieser Spieler die ersten
2,1 Sekunden des Titels, so daß er unverzüglich gestartet werden
kann, wenn die PLAY/PAUSE-Taste gedrückt wird. Nach der
Wiedergabe dieser ersten 2,1 Sekunden setzt der Spieler die
Speicheranknüpffunktion ein, um die Wiedergabedaten nahtlos an
das Ende der gespeicherten Daten anzuschließen (die Wiedergabe
erfolgt durch den Speicher). Dank dieser Funktion ist es möglich, die
Wiedergabe innerhalb von 0,01 Sekunden nach der Betätigung der
PLAY/PAUSE-Taste zu starten.
Des weiteren kann diese Funktion nicht nur am Titelstart eingesetzt
werden, sondern unterVerwendungderAuto-Cue-Funktion an jedem
Punkt, an dem die Wiedergabe starten soll.
(*2) Takt-Suchbetrieb mit der Jogscheibe
Wenn zwei Titel kombiniert werden, werden die Taktschläge pro
Minute
und
der
Rhythmus
(Geschwindigkeit
und
zeitliche
Übereinstimmung) der beiden Titel mit der Jogscheibe aufeinander
abgestimmt. Nachdem die Wiedergabegeschwindigkeit mit dem
TEMPO-Regler in Übereinstimmung gebracht wurde, drehen Sie die
Jogscheibe im Uhrzeigersinn. Die Wiedergabegeschwindigkeit läßt
sich um bis zu +12,7% erhöhen. Durch Drehen der Jogscheibe
entgegen dem Uhrzeigersinn kann sie um bis zu -12,7% verringert
werden.
Nach
dem
Freigeben
der
Jogscheibe
kehrt
die
Geschwindigkeit zur Einstellung des TEMPO-Reglers zurück. Durch
diese Bedienung kann der Takt der Wiedergabe in Übereinstimmung
gebracht werden.
(*3) Master-Tempo-Funktion
Die Wiedergabegeschwindigkeit läßt sich mit dem TEMPO-Regler in
Schritten von 0,1 % um ±10% verändern. Da sich dadurch aber auch
die Tonhöhe der Wiedergabe verändert, wird der Klang unnatürlich.
Wenn die Master-Tempo-Funktion auf ON eingestellt ist, wird der
Klang vom DSP geregelt und die Tonhöhe der Wiedergabe zurück zur
ursprünglichen Tonhöhe verwandelt. Auch wenn die Geschwindigkeit
mit dem TEMPO-Regler verändert wird, bleibt die Tonhöhe der
Wiedergabe immer unverändert.
(*4) Schleifen-Wiedergabefunktion
Miteinem CD-Spieler ermöglicht diese Funktion einen "Taktübergang"
auf ähnliche Weise wie beim Wiederholen der gleichen Phrase mit
zwei Plattenspielern. Normalerweise tritt bei einem Einzel-CD-Spieler
eine zeitliche Unterbrechung zwischen dem Ende und dem erneuten
Start der Phrase auf. Um diese Unterbrechung zu vermeiden, speichert
dieser Spieler im voraus die ersten 2,1 Sekunden der zu
wiederholenden Wiedergabedaten und gibt diese Daten wieder,
während der Spieler den Startpunkt anfährt, und verbindet
anschließend den Wiedergabeton nahtlos mit den Daten aus dem
Speicher, so daß eine echte Schleifenwiedergabe ohne zeitliche
Verzögerung realisiert wird.
(*5) Weiterentwickelte Schleifen-Funktion
Wenn die Schleifenwiedergabe-Funktion aktiviert wird, erlaubt die
weiterentwickelte Schleifen-Funktion eine BestimmungdesSchleifen-
Anfangspunkts während der Wiedergabe odereiner Eigenton-Pause,
in der der Klang intermittierend abgegeben wird. Wenn der Schleifen-
Endpunkt auf einen späteren Punkt verlegt wird, ist eine wiederholte
Wiedergabe des spezifizierten Bereichs ohne Unterbrechung des
Klangs möglich. Dieses Gerät ist mit einer RELOOP-Taste versehen,
die
eine
sofortige
Schleifen-Wiedergabe
eines
bestimmten
Schleifenbereichs ermöglicht.
(*6) Cue-Punkt-Kontrollfunktion
Nachdem der Cue-Punkt in den Speicher eingegeben wurde, kann in
der Sofortstart-Standby-Betriebsart die Musik vom Beginn des Cue-
Punkts mitgehört werden, wenn die Taste gedrückt gehalten wird.
Durch Loslassen der Taste kehrt das Gerät zum Cue-Punkt zurück und
schaltet in die Pause-Funktion.