beautypg.com

2 konfiguration des empfängers, 2 übertraggungsmodus, 3 einschaltung der last in der linie rs485 – Videotec EXDTRX User Manual

Page 85: 4 steuerung der art von linsen, 5 hilfskontakte

background image

DE - D

eutsch - B

edienungslanleitung

11

6.2.2 Übertraggungsmodus

Je nach gewählter Kommunikationsart folgende
Einstellungen durchführen:
Current Loop: JP2 und JP3 in der Position CL
RS485: Siehe "6.2.3 Einschaltung der Last in der Linie

RS485", Seite 11

RS232: Es ist keine Einstellung erforderlich

6.2.3 Einschaltung der Last in der Linie
RS485

Hier einwirken: Jumper JP5 und JP6
JP5 in Position A: Last im Empfangsmodus RS485

eingeschaltet

JP5 in Position B: Last im Empfangsmodus RS485

nicht eingeschaltet

JP6 in Position A: Last im Sendemodus RS485

eingeschaltet

JP6 in Position B: Last im Sendemodus RS485

nicht eingeschaltet

6.2.4 Steuerung der Art von Linsen

g

Ein unrichtiges Setup dieser Parameter
kann die Linsen beschädigen.

Die Einheit EXDTRX3 / EXDTRX324 kann die beiden
Umpolungslinsen und die Linsen mit gemeinsamen
Draht kontrollieren. Bei Linsen mit gemeinsamem
Draht, den gemeinsamen Draht zu FOCUS-
anschließen.

6.2.5 Hilfskontakte

Im Empfänger befinden sich 4 Hilfskontakte:
AUX1: 12Vdc, 350mA
AUX2: 24Vac, 180mA
Potentialfreie Kontakte sind:
AUX3: 24Vac, 1A
AUX4: 24Vac, 1A

6.2 Konfiguration des
Empfängers

j

Ziel der Konfigurationsphase ist die
Optimierung des Betriebs des Empfängers
gemäß den Anforderungen der Anlage. Die
Konfiguration muß nur vom Installateur
während der Installationsphase ausgeführt
werden. Es wäre empfehlenswert,
mit der Konfiguration der Parameter
ordungsgemäß zu beginnen, um
Installationsprobleme zu vermeiden.

Die bei der Konfigurationsphase zu setzen Parameter
sind die folgenden:
• Setzen der Identifikationsnummer des Empfängers;
• Übertragungsmodus;
• Steuerung der Art von Linsen;
• Setzen der Übertragungsgeschwindlichkeit und

des Protokolls;

• Setzen der Zusatzgeräte AUX 3 / AUX4;
• Verbindung mit der Steuerungseinheit;
• Einstellung der Steuerspannung der Linse;
• Anschluß der Kabel der Schwenkvorrichtung und

der Linsen;

• Konfiguration der Alarme;
• Test der aktiven Funktionen des Empfänger (Für

Preset-Handlungen).

6.2.1 Einstellung der
Identifikationsnummer des Empfängers

Die drehende Schalter SW1, SW2 und SW3 je nach
Adresse, die man dem Empfänger zuweisen möchte,
wie folgt konfigurieren:
SW1: Hunderter
SW2: Zehner
SW3: Einer
Beispiele:
Empfängeradresse n. 359:

SW1 auf 3, SW2 auf 5 und SW3 auf 9 einstellen.

Empfängeradresse n. 27:

SW1 auf 0, SW2 auf 2 und SW3 auf 7 einstellen.

Empfängeradresse n. 4:

SW1 auf 0, SW2 auf 0 und SW3 auf 4 einstellen.