Kapitel 3: betriebsmenü, Überblick, Alarmsollwerte – Watlow Series F4 User Manual
Page 15: Quittierung einer alarm- oder fehlermeldung
![background image](/manuals/359272/15/background.png)
Wa t l o w S e r i e F 4
B e t r i e b s m e n ü
■
3 . 1
3
Kapitel 3: Betriebsmenü
Alarmsollwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.1
Quittierung einer Alarm- oder Fehlermeldung . . . . .3.1
PID-Selbstoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2
PID-Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2
Verwendung mehrere PID-Sätze . . . . . . . . . . . . . .3.3
Kaskadenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.3
Überblick
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des
Betriebsmenüs Alarmsollwerte einrichten können, wie
Sie die Selbstoptimierungsfunktion aktivieren bzw.
manuelle Einstellungen vornehmen und wie die
Kaskadenregelung funktioniert.
Zur Konfiguration der Alarmausgänge gehen Sie zum
Setup-Menü (weitere Informationen dazu erhalten Sie im
Kapitel 'Parameter').
Wie Sie einen Alarm quittieren können, erfahren Sie im
Kapitel 'Bedienung des Reglers mit Hilfe der Tasten' im
Abschnitt 'Fehler- und Alarmmeldungen,
Fehlerbehebung'.
Hintergrundinformationen zu Alarmfunktionen sowie
Proportional-, Integral-, Differential- und
Kaskadenregelung erhalten Sie im Kapitel
'Leistungsmerkmale'.
Alarmsollwerte
Die Regler der Serie F4 verfügen über zwei
Alarmausgänge, die als Prozeß- oder Abweichungsalarm
konfiguriert werden können. Ein Prozeßalarm setzt einen
Bediener davon in Kenntnis, daß der Prozeßwert unter
den Unterschreitungsalarm-Sollwert gefallen bzw. über
den Überschreitungsalarm-Sollwert gestiegen ist. Ein
Abweichungsalarm dagegen informiert den Bediener
darüber, daß sich der Prozeßwert relativ vom Sollwert
über die Abweichungsgrenzen hinweg entfernt hat.
Der Überschreitungsalarm-Sollwert beschreibt einen
absoluten Wert, dessen Überschreiten eine
Alarmmeldung auslöst. Dieser Wert muß über dem
Unterschreitungsalarm und unter der oberen
Meßbereichsgrenze liegen.
Der Unterschreitungsalarm-Sollwert beschreibt einen
absoluten Wert, dessen Unterschreiten eine
Alarmmeldung auslöst. Dieser Wert muß unter dem
Unterschreitungsalarm und über der unteren
Meßbereichsgrenze liegen.
Die Abweichungsalarm-Untergrenze beschreibt die
prozentuale Prozeßwertabweichung unterhalb des
Sollwerts, die eine Alarmmeldung auslöst.
Die Abweichungsalarm-Obergrenze beschreibt die
prozentuale Prozeßwertabweichung oberhalb des
Sollwerts, die eine Alarmmeldung auslöst.
Quittierung einer Alarm- oder
Fehlermeldung
Im Falle einer Alarmbedingung leuchtet das
Anzeigelämpchen für den Alarmstatus auf der
Vorderseite des Reglers. Im Hauptmenü erscheint eine
Alarmmeldung, wenn diese Funktion zuvor aktiviert
wurde. Zur Quittierung des Alarms bewegen Sie den
Cursor zur Alarmmeldung und drücken die Weiter-Taste.
Die daraufhin erscheinende Meldung bestätigt die
Quittierung des Alarms. Das Anzeigelämpchen für den
Alarmstatus erlischt ebenfalls. Nach Korrektur der
Alarmauslösebedingung begeben Sie sich erneut zur
Fehler- oder Alarmmeldung im Hauptmenü und drücken
nochmals die Weiter-Taste. Die nun erscheinende
Meldung bestätigt, daß der Alarm zurückgesetzt wurde.