Watlow Series F4 User Manual
Page 104
![background image](/manuals/359272/104/background.png)
A . 8 A n h a n g
Wa t l o w S e r i e F 4
Filterzeitkonstante 8.2
Fragen zu Temperaturprofilen 4.6
Funktion 7.19, 7.22
G
Galvanische Trennung 9.5
Garantie, Hintere Umschlaginnenseite
Gehe zum Betriebsmenü 7.2
Gehe zum Setup-Menü 7.2
Gehe zum Temperaturprofilmenü 7.2
Gehe zum Werksmenü 7.2
Genauigkeit A. 2
H
Haftender Alarm 7.20, 8.9
Halbleiterrelais 9.11
Halteband x (1 oder 2) 7.15
Halteschritt 4.1, 4.3, 7.9
Halteschrittzeit Stunden/Minuten/Sekunden
Hardware-Version, Diagnosemenü 7.30
Häufig gestellte Fragen 4.6
Hauptmenü 2.1, 2.3, 7.2
Alarmbedingung x (1 bis 2) 7.2
Fehlermeldungen EIN 2.1, 3.3
Kundenhauptmenü 2.3, 5.2
Parameterübersicht 7.2
Selbstoptimierung Kanal x (1 oder 2) 7.2
Werkseinstellungen Hauptmenü 2.3
Herstellungsdatum 7.30
Höhe über dem Meeresspiegel 7.17
Hysterese 7.4, 8.4
Zusatzheiz- & -kühlfunktion 8.10
Hysterese x (A oder B) 7.4, 7.5, 7.6
Elektromagnetisches Rauschen 8.6
Sinuskurve 8.6
Informationstaste 1.2, 2.2
Installation, Überblick 9.3
Installierung des Reglers 9.3
Integralanteil (SI) + (US) – Einstellung 3.2
Integralanteil (SI) 7.3, 7.4, 7.5
Integralanteil (US) 7.4, 7.5, 8.5
Integralanteil x (US) (A oder B) 7.4, 7.5
Interner Sollwert, Kaskadenregelung 8.11
Isolationsbarrieren 9.5
IstSW1 7.31
IstSW2 7.31
Istwert-/Sollwert- und Alarmausgänge 9.13
Alarmausgang x (1 und 2) 9.13
Diagnosemenü 7.30
Istwert-/Sollwertausgang x (1 und 2) 7.21,
“i”-Taste 1.2, 4.4, 2.2
Ausgänge 6.5-6.7
Eingänge 6.3-6.5
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
Kalibrierungsausgleich 7.18, 8.2
Kanal 1 7.12
Kanal 2 7.12
Kanal Sollwert-Selbstoptimierung 7.15
Kaskadenregelung 3.3, 7.18, 8.11
Analogeingang 3 7.16
Äußerer Regelkreis 3.3, 3.4, 7.3
Innerer Regelkreis 7.3, 8.11
Interner Sollwert 8.11
Kaskadensystem 3.4, 8.11
Regelungsarten 8.11
PID-Parameter 8.11
Selbstoptimierung 3.4
Setup-Menü 3.3
Überschwingen 8.11
Betriebsmenü 3.1, 7.3, 8.7
PID-Selbstoptimierung 3.2
PID-Kaskadenregelung 7.3
Verriegelungsmenü 7.27
Kompressor %Leistung 7.22, 8.10
Kompressorabschaltungsverzögerung 7.22,
Kompressoreinschaltungsverzögerung 7.22,
Kompressorkühlung 8.10
Kompressorregelung 8.10
Konformitätserklärung (Declaration of
Kontrolleuchten 2.2
Kundenhauptmenü 2.3, 5.2, 7.23
P x (1 bis 16) 7.23
Kundenhauptmenü-Parameterwerte 7.26
Kundenmeldung 5.2
L
Leistungsgrenze Zusatzheiz-
/Zusatzkühlfunktion 7.22, 8.10
M
Manuelle Einstellung der Regelungsparameter
Manueller Betrieb (nicht erlaubt) 3.1
Mehrere PID-Sätze 3.3, 8.6
Meldung 1-4 7.24
Menügesteuerte Programmierung 2.3
Menü-Überblick A.14
Meßfühler-Installation 9.6
Normsignaleingang 9.6
Pt-100-Eingang 9.6
Sensoren-Meßgenauigkeit A.2
Thermoelementeingänge 9.6
Meßfühlertyp, Analogeingang x (1 bis 3) 7.16
Military Standard Test 810D 4.4, 4.5
Milliampere-Eingang, Kalibrierung 6.5
Modbus 5.3
Modellnummer, Diagnosemenü 7.30
Momentanes Datum 7.15
Momentane Uhrzeit 7.15
N
Name 7.19. 7.22
Netzanschluß 9.6
Netzausfallaktion 7.16, 8.7
Netzausfallzeit 7.16, 8.7
Nicht-haftender Alarm 8.9
Normsignaleingang – Verdrahtung 9.7
Nur Eingang 1 7.24
Nur lesen 6.1
O
Obere Anzeige 2.2
Obere Bereichsgrenze 7.18
Obere Einstellbereichsgrenze 8.3
Obere Leistungsbegrenzung 7.20
Offener Regelkreis Kanal x (1 oder 2) 7.16
P
Parameter
Werkseinstellungen im Hauptmenü 7.2
Parameter x (1 bis 16) 7.2
Parameter-Übersicht
Betriebsmenü 7.3
Diagnosemenü 7.30
Hauptmenü 7.2
Kalibrierungsmenü 7.28
Temperaturprofilmenü 7.9
Setup-Menü 7.27
Testmenü 7.32
Verriegelungsmenü 7.27
Parameterwerte (Aufzeichnungen)
Betriebsmenü-Parameterwerte 7.8
Kundenhauptmenü-Parameterwerte 7.26
Setup-Menü- Parameterwerte 7.25
Temperaturprofil-Parameterwerte 7.14
Passwort, Eingabe oder Veränderung 6.2, 7.27
PID, Verwendung mehrerer PID-Sätze 8.6
PID-Bearbeitung 3.2
PID-Einheiten 7.15
PID-Parameter, manuelle Einstellung 3.2
PID-Regelung 8.5
Differentialanteil (SI) 8.5
Selbstoptimierung 6.8, 7.3
PID-Satz 1-5 7.3
PID-Satz 6-10 7.4
PID-Sätz 7.10, 7.12
PID-Selbstoptimierungs-Menü 3.5, 3.11, 7.3
PID-Werte, Werkseinstellungen 3.2
PI-Regelung 8.5
Bleibende Regelabweichung 8.5
Integralanteil (SI) 8.5
Integralanteil (US) 8.5
Überschwingen 8.5
Profil beenden 2.4
Profil durchführen 2.4
Profil halten 2.4
Profil starten 2.4
Programmierung eines neuen
Programmierung eines Temperaturprofils,
Proportional- plus Integral- (PI-) Regelung 8.5
Bleibende Regelabweichung 8.5
Integralanteil (SI) 8.5
Integralanteil (US) 8.5
Überschwingen 8.5
Proportional- plus Integral- plus Differential-
Proportionalband 3.3, 7.3, 7.4, 7.5
Prozent-Leistung Zusatzheiz-
Prozeß- oder Abweichungsalarm 3.1
Prozeßanzeige 7.24
Prozeßausgang-Kalibrierung 6.5
Ausgang-1-Kalibrierung 6.5-6.6
Ausgang-2-Kalibrierung 6.6-6.7
Prozeßkaskade – Obere Bereichsgrenze 7.19
Prozeßkaskade – Untere Bereichsgrenze 7.19
Prüfzeichen A.2
Q
Quelle Istwert-/Sollwertausgang 7.21
R
Rampenanstiegsgeschwindigkeit 4.3, 7.9, 7.10
Rampenschritte, Anzahl 1.1
Rampensollwert Kanal x (1 oder 2) 7.10
Rampenzeit 4.3, 7.9
Referenzkompensator 6.3
Refmeß x, Temp, Diagnosemenü 7.31
Refmeßst x, A/D, Diagnosemenü 7.31
Regelung mit statischem Sollwert 2.4
Regelungsausgangs-Menü 3.3
Reglerkonfigurierung 1.2
german Appendix F4.wc 3/16/00 2:03 PM Page A.8