Burkert Type 2100 User Manual
Page 25

25
Montage
Typ 2100
WARNUNG!
Gefahr durch falsche Schmierstoffe!
Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen. Bei
Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosionsgefahr!
• Bei spezifischen Anwendungen wie z. B. Sauerstoff- oder Ana-
lyseanwendungen nur entsprechend zugelassene Schmierstoffe
verwenden.
→
Nippelgewinde vor Wiedereinbau des Antriebes einfetten (z. B.
mit Klüberpaste UH1 96-402 der Fa. Klüber).
HINWEIS!
Beschädigung der Sitzdichtung bzw. der Sitzkontur!
• Das Ventil muss sich bei der Montage des Antriebs in geöffneter
Stellung befinden.
→
Bei Steuerfunktion A den Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft
(5 bar) beaufschlagen: Ventil öffnet.
→
Antrieb in das Ventilgehäuse einschrauben. Anziehdrehmoment
beachten (siehe „Tab. 5“).
1
2
Steuerluftanschluss
SFA, SFB, SFI
Entlüftungsanschluss
SFA, SFB
Steuerluftanschluss
SFI
Bild 4: Anschlüsse
Anziehdrehmomente Ventilgehäuse / Nippel
DN
Anziehdrehmoment [Nm]
15
45 ± 3
20
50 ± 3
25
60 ± 3
32
65 ± 3
40
50
70 ± 3
65
100 ±3
Tab. 5: Anziehdrehmomente Ventilgehäuse / Nippel
7.3.3. Drehen des Antriebs
Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Antriebs um
360° stufenlos ausgerichtet werden.
HINWEIS!
Beschädigung der Sitzdichtung bzw. der Sitzkontur!
• Das Ventil muss sich bei beim Drehen des Antriebs in geöffneter
Stellung befinden.
Vorgehensweise:
→
Das Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen
(gilt nur für noch nicht eingebaute Ventile).
deutsch