Montage – Burkert Type 2100 User Manual
Page 23

23
Montage
Typ 2100
7. MONTAGE
7.1. Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage!
• Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschal-
ten und Leitungen entlüften.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage!
• Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem
Werkzeug durchführen!
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage
und unkontrollierten Wiederanlauf!
• Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
• Nach der Montage einen kontrollierten Wiederanlauf
gewährleisten.
Bei Steuerfunktion I – Gefahr bei Steuerdruckausfall!
Bei Steuerfunktion I erfolgt die Ansteuerung und Rückstellung
pneumatisch. Bei Druckausfall wird keine definierte Position erreicht.
• Für einen kontrollierten Wiederanlauf das Gerät zunächst mit
Steuerdruck beaufschlagen, danach erst das Medium aufschalten.
Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile im Gerät!
• Nicht in Öffnungen fassen.
7.2. Vor dem Einbau
• Die Einbaulage des Schrägsitzventils ist beliebig, vorzugsweise
Antrieb nach oben.
• Vor dem Anschluss des Ventils auf fluchtende Rohrleitungen
achten.
• Durchflussrichtung beachten (siehe Typschild).
7.2.1. Vorbereitende Arbeiten
→
Rohrleitungen von Verunreinigungen säubern (Dichtungsmaterial,
Metallspäne, usw.).
Geräte mit Schweißgehäuse
Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren:
→
Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen.
HINWEIS!
Beschädigung der Sitzdichtung bzw. der Sitzkontur!
• Das Ventil muss sich bei der Demontage des Antriebs in geöff-
neter Stellung befinden.
→
Bei Steuerfunktion A den Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft (5 bar)
beaufschlagen: Ventil öffnet.
→
An der Schlüsselfläche des Nippels mit passendem Gabelschlüssel
ansetzen.
→
Antrieb vom Ventilgehäuse abschrauben.
deutsch